22.07.2016 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Jeder niedergelassene Apotheker steht früher oder später aus unterschiedlichen Gründen vor der Frage des Apothekenverkaufs. AH gibt Ihnen anhand von Beispielen einen Überblick über die einkommensteuerlichen Vergünstigungen und was Sie dafür tun müssen.
23.06.2016 · Fachbeitrag ·
Steuererklärung
Kosten für die Vermittlung einer Haushaltshilfe durch eine Agentur sind keine begünstigten Aufwendungen für ein haushaltsnahes Beschäftigungsverhältnis bzw. eine haushaltsnahe Dienstleistung (Finanzgericht Köln, ...
23.06.2016 · Fachbeitrag ·
Steuererklärung
Viele Schüler und Studenten arbeiten in den Ferien oder ihrer Freizeit. Dabei stellt sich oft die Frage, ob die Einnahmen zu versteuern sind und wenn ja, ob die entrichteten Steuern über eine Steuererklärung ...
23.06.2016 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Studienkosten der eigenen Kinder können selbst dann nicht als Betriebsausgaben abgezogen werden, wenn sich die Kinder verpflichten, nach Abschluss des Studiums für eine gewisse Zeit im elterlichen Unternehmen zu arbeiten (Finanzgericht [FG] Münster, Urteil vom 15.1.2016, Az. 4 K 2091/13 E, Abruf-Nr. 146628 ).
23.06.2016 · Fachbeitrag ·
Gesetzgebung
Das Bundeskabinett hat am 18. Mai 2016 den Regierungsentwurf des Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität im Straßenverkehr beschlossen. Hervorzuheben sind die Maßnahmen im Bereich der Lohnsteuer.
23.06.2016 · Fachbeitrag ·
Kfz-Kosten
Die Finanzverwaltung stellt strenge Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch. Ist es nicht nahezu perfekt geführt, droht eine Steuernachzahlung. AH gibt Ihnen einen Überblick, worauf Sie achten sollten.
27.05.2016 · Nachricht · Steuern und Sozialversicherung
Gewährt ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern Sachbezüge im Wert von maximal 44 Euro im Monat und wickelt er den Sachbezugswert über eine Prepaid-Kreditkarte ab, führen die Aufladegebühren oder die einmaligen Setup-Gebühren – entgegen der Handhabung einiger Lohnsteuerprüfer – nicht zu einem zusätzlichen geldwerten Vorteil. Die 44-Euro-Freigrenze für die Steuer- und Sozialversicherungsfreiheit ist durch die Gebühren nicht betroffen (Landesfinanzdirektion Freistaat Thüringen, Mitteilungen zum ...
> Nachricht lesen