23.08.2017 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Verzichtet ein Arbeitnehmer auf Teile seines bisherigen Gehalts und erhält stattdessen Erholungsbeihilfen sowie Zuschüsse zu Fahrtkosten und zum Internetanschluss, darf die Lohnsteuer nicht pauschaliert werden. Die Pauschalierung ist nur zulässig, wenn etwas zusätzlich zum geschuldeten Arbeitslohn gewährt wird (Finanzgericht [FG] Rheinland-Pfalz, Urteil vom 23.11.2016, Az. 2 K 1180/16, Abruf-Nr. 195078 195078 ). Das letzte Wort hat aber der Bundesfinanzhof (Az. VI R 21/17 ).
23.08.2017 · Fachbeitrag ·
Bilanzierung
Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten sind nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) verpflichtet, nach dem 13.08.2005 in Verkehr gebrachte Geräte abzuholen und zu entsorgen. Rückstellungen ...
23.08.2017 · Fachbeitrag ·
Abschreibung
Die Berücksichtigung der Aufwendungen für die AfA (Absetzung für Abnutzung) eines vom Nichteigentümer-Ehegatten betrieblich genutzten Gebäudeteils setzt voraus, dass dieser die Anschaffungskosten getragen hat.
21.08.2017 · Fachbeitrag ·
Werbungskosten
Aufwendungen für eine Feier anlässlich eines Geburtstags sind in der Regel auch durch die gesellschaftliche Stellung des Arbeitnehmers veranlasst und im Allgemeinen nicht als Werbungskosten anzuerkennen. Allerdings kann sich trotz des herausgehobenen persönlichen Ereignisses aus den übrigen Umständen des einzelnen Falls ergeben, dass die Kosten ausnahmsweise ganz oder teilweise beruflich veranlasst sind (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 10.11.2016, Az. VI R 7/16, Abruf-Nr. 190987 190987 ).
10.08.2017 · Fachbeitrag ·
Betriebsprüfung
Die Außenprüfer der Finanzämter sind in vielen Branchen und vielen Unternehmen unterwegs. Um Umsatz und Gewinn zu verproben sowie ggf. zu schätzen, steht der Finanzverwaltung ein Hilfsmittel zur Verfügung: die ...
24.07.2017 · Fachbeitrag ·
Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bei einer Geldschenkung des leiblichen (biologischen) Vaters an seine Tochter gilt bei der Schenkungsteuer die günstige Steuerklasse I mit dem persönlichen Freibetrag von 400.000 Euro auch dann, wenn der biologische ...
24.07.2017 · Fachbeitrag ·
Sonderausgaben
Ein Spendenabzug ist grundsätzlich nicht zulässig, wenn ein Ehegatte von seinem Partner eine Schenkung mit der Auflage erhält, einen Teil davon zu spenden (Finanzgericht [FG] Düsseldorf, Urteil vom 26.01.2017, Az. 9 K 2395/15 E, Abruf-Nr. 192359 192359 , Az. der Revision beim Bundesfinanzhof: X R 6/17).