21.09.2017 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Ab dem 01.01.2018 müssen Arbeitgeber die aufzuzeichnenden lohnsteuerrelevanten Daten der Finanzbehörde nach einer amtlich vorgeschriebenen einheitlichen digitalen Schnittstelle elektronisch bereitstellen (Digitale LohnSchnittstelle [DLS]). Die in 2011 ausgesprochene bloße Empfehlung zur Anwendung der DLS ist damit überholt (Bundesfinanzministerium, Schreiben vom 26.05.2017, Az. IV C 5 - S 2386/07/0005: 001, Abruf-Nr. 194839 ).
23.08.2017 · Fachbeitrag ·
Betriebsausgaben
Die Übernahme der pauschalen Einkommensteuer nach § 37b Einkommensteuergesetz (EStG) für ein Geschenk unterliegt als weiteres Geschenk dem Abzugsverbot des § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 1 EStG, soweit bereits der Wert des ...
23.08.2017 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Verzichtet ein Arbeitnehmer auf Teile seines bisherigen Gehalts und erhält stattdessen Erholungsbeihilfen sowie Zuschüsse zu Fahrtkosten und zum Internetanschluss, darf die Lohnsteuer nicht pauschaliert werden.
23.08.2017 · Fachbeitrag ·
Bilanzierung
Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten sind nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) verpflichtet, nach dem 13.08.2005 in Verkehr gebrachte Geräte abzuholen und zu entsorgen. Rückstellungen für diese Verpflichtungen können aber erst dann gebildet werden, wenn sie sich durch den Erlass einer Abholanordnung (§ 16 Abs. 5 ElektroG) hinreichend konkretisiert haben. Demzufolge reicht die gesetzlich bestehende Abhol- und Entsorgungspflicht für eine Rückstellungsbildung nicht aus ...
23.08.2017 · Fachbeitrag ·
Abschreibung
Die Berücksichtigung der Aufwendungen für die AfA (Absetzung für Abnutzung) eines vom Nichteigentümer-Ehegatten betrieblich genutzten Gebäudeteils setzt voraus, dass dieser die Anschaffungskosten getragen hat.
21.08.2017 · Fachbeitrag ·
Werbungskosten
Aufwendungen für eine Feier anlässlich eines Geburtstags sind in der Regel auch durch die gesellschaftliche Stellung des Arbeitnehmers veranlasst und im Allgemeinen nicht als Werbungskosten anzuerkennen.
10.08.2017 · Fachbeitrag ·
Betriebsprüfung
Die Außenprüfer der Finanzämter sind in vielen Branchen und vielen Unternehmen unterwegs. Um Umsatz und Gewinn zu verproben sowie ggf. zu schätzen, steht der Finanzverwaltung ein Hilfsmittel zur Verfügung: die Richtsatzsammlung. Hier sind etliche Kennziffern zusammengefasst, mit denen der betroffene Betrieb einem Branchenvergleich unterzogen werden kann – vom Roh- über den Halbrein- bis hin zum Reingewinn. Die Richtsätze sind ein Anhaltspunkt für die Finanzverwaltung, auch Umsätze und Gewinne von ...