21.02.2018 · Fachbeitrag ·
Apothekenveräußerung
Der Abschluss eines schriftlichen Apothekenkaufvertrags ist die zur Rechtssicherheit notwendige und sinnvolle Dokumentation des Willens der Vertragsparteien. Da der Apothekenkaufvertrag bei dem Antrag auf Erteilung der Apothekenbetriebserlaubnis gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 5 Apothekengesetz (ApoG) vorgelegt werden muss, ist er auch praktisch unumgänglich. AH erläutert die wichtigsten Gesichtspunkte, die in keinem Apothekenkaufvertrag fehlen sollten.
08.02.2018 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Die von einer Apotheke als Zugaben zu preisgebundenen Arzneimitteln angebotenen „Kuschelsocken“ sind wegen Verstoßes gegen die Arzneimittelpreisverordnung nach wie vor unzulässig. Mit zwei Urteilen hat das ...
02.02.2018 · Nachricht · Gesetzliche Unfallversicherung
Das Landessozialgericht Baden-Württemberg hat zwei Fälle entschieden, in denen es darum ging, ob die gesetzliche Unfallversicherung auch Schutz bietet bei Tätlichkeiten unter Kollegen (Arbeitsunfall); einmal aus der ...
> Nachricht lesen
23.01.2018 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Eine Apotheke darf preisgebundene Arzneimittel nicht zusammen mit Brötchen-Gutscheinen abgeben. Dies ist ein Verstoß gegen die Arzneimittelpreisbindung (Oberlandesgericht [OLG] Frankfurt, Urteil vom 02.11.2017, Az. 6 U 164/16, Urteil unter www.dejure.org ).
Schwerpunkt
Beitrag
23.01.2018 · Fachbeitrag ·
Datenschutz
Für Apotheken spielt der Schutz von sensiblen Gesundheitsdaten eine essenzielle Rolle. Das Gebot der Schweigepflicht und der Datenschutz garantieren Patienten in der Apotheke ein hohes Maß an Vertraulichkeit, das die ...
22.01.2018 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelrecht
Wird in der Werbung für ein Arzneimittel nicht darauf hingewiesen, dass es sich um ein homöopathisches Mittel handelt, wird der Verbraucher durch die Werbeaussage „ohne bekannte Neben- und Wechselwirkungen“ ...
18.01.2018 · Fachbeitrag ·
Apothekenrecht
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die jüngste Möglichkeit leider nicht genutzt, sich höchstinstanzlich zur Zulässigkeit der Prokura-Erteilung durch einen Apotheker zu äußern (BGH, Beschluss vom 25.07.2017, Az. II ZB 8/16, Abruf-Nr. 197194 ). Die Frage, ob, an wen und unter welchen Voraussetzungen ein Apotheker wirksam Prokura erteilen kann, ist damit nach wie vor nicht entschieden.