12.02.2019 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Der Verkauf von rezeptfreien apothekenpflichtigen Medikamenten über die Handelsplattform „ amazon.de “ stellt für einen Apotheker keine unlautere geschäftliche Handlung dar (Landgericht [LG] Magdeburg, Urteil vom 18.01.2019, Az. 36 O 48/18, Urteil unter www.dejure.org ).
07.02.2019 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Das in § 10 Heilmittelwerbegesetz (HWG) beheimatete Verbot der Werbung für verschreibungspflichtige Arzneimittel gegenüber Laienpublikum gilt auch für in der Apotheke selbst hergestellte Arzneimittel.
28.01.2019 · Nachricht · Altersteilzeit/Urlaub
Während der Freistellungsphase einer Altersteilzeit im Blockmodell entstehen keine Urlaubsansprüche. Ein Arbeitnehmer in Altersteilzeit hat daher auch keinen Anspruch auf Urlaubsabgeltung nach § 7 Abs.
> Nachricht lesen
23.01.2019 · Fachbeitrag ·
Unfallversicherung
Fährt ein Beschäftigter frühzeitig von zu Hause los, um vor Arbeitsbeginn noch einen auf dem direkten Weg liegenden Waschsalon aufzusuchen, steht er nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, wenn er dabei einen Unfall erleidet. Das gilt auch, wenn sich der Unfall auf der gewöhnlichen Strecke ereignet (Landessozialgericht [LSG] Baden-Württemberg, Urteil vom 29.06.2018, Az. L 8 U 4324/16, Abruf-Nr. 202743 ).
23.01.2019 · Fachbeitrag ·
Apothekenrecht
Ein niederländischer Versandapotheker durfte einem deutschen Gynäkologen Applikationsarzneimittel verkaufen, die der Arzt abholen (lassen) kann, um sie dann bei seinen selbstzahlenden Patienten anzuwenden.
22.01.2019 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Zuwendungen von Apothekern an Ärzte unterliegen nach Ansicht des Landgerichts (LG) Köln der vom Bundesgerichtshof (BGH) gezogenen
1-Euro-Grenze. Zuwendungen oberhalb dieser Grenze sind danach keine geringwertigen ...
21.01.2019 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Das im Apothekenmarkt in den letzten Jahren wohl am heftigsten diskutierte Thema ist das „Rx-Versandhandelsverbot“. Dies beruht nicht zuletzt darauf, dass das Gros der deutschen Apotheker daran interessiert ist, EU-Versandhandelsapotheken weitgehend vom deutschen Apothekenmarkt fernzuhalten. Sie befürchten nämlich, die Marktmacht der EU-Versender sei für den Rückgang der Präsenzapotheken verantwortlich, wodurch die flächendeckende Versorgung der deutschen Bürger mit Arzneimitteln in Gefahr ist. Aber: ...