25.05.2022 · Nachricht · Recht kurz
Rechnet ein Apotheker gegenüber der Krankenkasse Verschreibungen ab, die er sich entgegen § 11 Abs. 1 ApoG hat zuweisen lassen, kann das den Tatverdacht des Abrechnungsbetrugs begründen (Landgericht [LG] Nürnberg-Fürth, Beschluss vom 10.03.2022, Az. 12 Qs 6/22).
> Nachricht lesen
16.05.2022 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Das Angebot einer Apothekenplattform an Kunden, eine Arzneimittelbestellung bei regional ansässigen Apotheken aufgeben zu können, ist wettbewerbswidrig, wenn die vermeintliche Bestellung nicht ohne Weiteres zu einem ...
Schwerpunkt
Beitrag
09.05.2022 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Ab dem 28.05.2022 gilt in Deutschland die neu gefasste Preisangabenverordnung (PAngV). Auch die neue PAngV zielt darauf ab, die Preisgestaltung für den Verbraucher möglichst transparent zu machen und ein hohes Maß an ...
28.04.2022 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelversorgung
Bisher durften weder öffentliche Apotheken noch Krankenhausapotheken die Corona-Medikamente Lagevrio® und Paxlovid® vorrätig halten. Aufgrund einer Änderung der Allgemeinverfügung zum Bezug und zur Abgabe antiviraler, oral einzunehmender Arzneimittel gegen COVID-19 durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) dürfen öffentliche Apotheken nunmehr seit dem 05.04.2022 maximal zwei und krankenhausversorgende Apotheken bis zu fünf Therapieeinheiten bevorraten. Diese Regelung gilt erst einmal befristet bis ...
21.04.2022 · Fachbeitrag ·
Online-Kritik
Wenn zufriedene Kunden Ihre Apotheke über Online-Bewertungsportale empfehlen, kann dies wie ein regelrechter Katalysator auf die Kundenzahlen wirken. Umgekehrt schaden schlechte Bewertungstexte, niedrige ...
11.04.2022 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Der Bundesgerichtshof (BGH) setzt den Schlusspunkt unter eine langjährige Streitigkeit: Das 2017 von einem niederländischen Versender ins Leben gerufene Gewinnspiel, bei dem als 1. Preis ein E-Bike ausgelobt wurde, ...
01.04.2022 · Nachricht · Meldung wirtschaftlich Berechtigter
Nach dem Geldwäschegesetz (§ 20 Abs. 1 GwG) besteht für alle juristischen Personen des Privatrechts und eingetragenen Personengesellschaften die Verpflichtung, der registerführenden Stelle Angaben zu den wirtschaftlich Berechtigten dieser Vereinigungen zur Eintragung in das Transparenzregister mitzuteilen. Die bisher geltende Mitteilungsfiktion gemäß § 20 Abs. 2 GwG a.F. ist entfallen und das Transparenzregister ist nunmehr als Vollregister anzusehen. Demnach besteht für alle als OHG geführten Apotheken ...
> Nachricht lesen