Den Informationsdienst „Heimversorgung“ erreichte die folgende Leseranfrage: „Ich schreibe im Heim sowohl bei den Tropfen als auch bei den Tablettenpackungen das Anbruch- und Verbrauchsdatum auf. Nunmehr wurde mir gesagt, diese Regelung gilt nur bei den Tropfen. Gibt es hierzu eine Regelung?“
Für Apotheker/innen und ihre Teams ist es schwierig, im alltäglichen Geschäft den Überblick darüber zu gewinnen oder zumindest nicht zu verlieren, welche Fehler bei der Abgabe bestimmter „Packungen“ ...
Die Außendarstellung von Apotheken ist erkennbar liberaler geworden. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat dem Apotheker im Hinblick auf den Wettbewerb und die Werbung für nicht apothekenpflichtige Arzneimittel ...
Apotheken in Einkaufszentren mit überdachten Ladenstraßen müssen ihre Türen nicht, wie in § 4 Abs. 5 der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) grundsätzlich vorgeschrieben, ständig geschlossen halten. Dies beschloss das Verwaltungsgericht (VG) Schwerin, um der zunehmenden Liberalisierung des Apothekenrechts zu entsprechen (VG Schwerin, Beschluss vom 27.2.2012, Az: 6 B 300/11, Beschluss unter www.dejure.org )
Sollen und dürfen Tabletten im Rahmen der Heimbelieferung geteilt werden? Apotheker Dr. Reinhard Herzog gibt Ihnen über www.heimversorger.de einige wichtige Praxishinweise aus der Sicht eines pharmazeutischen ...
Heute ist die vierte Verordnung zur Änderung der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) im Bundesgesetzblatt verkündet worden. Die geänderte Apothekenbetriebsordnung tritt damit am 12. Juni 2012 in Kraft.
Rückwirkend zum 1. März 2012 wird in Nordrhein-Westfalen (NRW) ein neuer Arzneilieferungsvertrag (ALV) in Kraft treten, wonach Null-Retaxationen in Zukunft nur noch in Ausnahmefällen vorkommen. In dem neuen ALV NRW ist vorgesehen, dass bei Retaxationen der tatsächlich entstandene Schaden die Basis für die Retaxierung ist.