Sollen und dürfen Tabletten im Rahmen der Heimbelieferung geteilt werden? Apotheker Dr. Reinhard Herzog gibt Ihnen über www.heimversorger.de einige wichtige Praxishinweise aus der Sicht eines pharmazeutischen Technologen.
Heute ist die vierte Verordnung zur Änderung der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) im Bundesgesetzblatt verkündet worden. Die geänderte Apothekenbetriebsordnung tritt damit am 12. Juni 2012 in Kraft.
Rückwirkend zum 1. März 2012 wird in Nordrhein-Westfalen (NRW) ein neuer Arzneilieferungsvertrag (ALV) in Kraft treten, wonach Null-Retaxationen in Zukunft nur noch in Ausnahmefällen vorkommen. In dem neuen ALV NRW ...
Im für den Sommer 2012 geplanten „Zweiten Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften“ – der sogenannten 16. AMG-Novelle – finden sich neben bedeutenden Änderungen im Arzneimittelgesetz auch Eingriffe im Bereich des Apothekengesetzes, des Betäubungsmittelgesetzes und anderer Bestimmungen. Vor allem die weitreichenden Änderungen für das Heilmittelwerbegesetz (HWG) stehen jetzt schon so gut wie fest (Drucksache 91/12 vom 17.2.2012, Abruf-Nr. 121458 ).
Ärzte, Zahnärzte und andere Angehörige der Fachkreise verstoßen gegen § 7 Abs. 1 HWG, wenn sie unzulässige Zuwendungen annehmen. Das Risiko, sich an einem solchen Kundenbindungssystem zu beteiligen, besteht auch ...
Der Arbeitgeber ist berechtigt, die Vorlage einer ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung schon am ersten Tag zu verlangen (Landesarbeitsgericht (LAG) Köln, Urteil vom 14.9.2011, Az: 3 Sa 597/11, Abruf-Nr.
Apotheker/innen, die ältere Rezepte noch nicht abgerechnet haben, sollten nach dem einschlägigen Arzneimittelliefervertrag (ALV) prüfen, ob sie die vorgeschriebene Frist versäumt haben. Sollte dies der Fall sein, ist zu klären, welche Konsequenzen in dem ALV an die Versäumung der Frist geknüpft werden. In der aktuellen Mai-Ausgabe des „CT-Retax-Kompass“ lesen Sie die wichtigen Einzelheiten zu dieser Problematik.