17.07.2012 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Eine Versandapotheke muss neben der Angabe des Testergebnisses „Bestnote 2,6“ darauf hinweisen, dass es sich hierbei lediglich um ein „Befriedigend“ handelt (Oberlandesgericht [OLG] Naumburg, Urteil vom 27.10.2011, Az: 9 U 96/11, Urteil unter www.dejure.org ).
10.07.2012 · Fachbeitrag ·
Familienpflegezeitgesetz
Das Gesetz zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf, das „Familienpflegezeitgesetz“ (FPflZG; Abruf-Nr. 114233 ), ist seit dem 1. Januar 2012 in Kraft. Drei Praxisfälle machen deutlich, wie der Apothekeninhaber die ...
04.07.2012 · Nachricht · Arzt-Regress
Das unerhebliche Abweichen von den Abrechnungsbestimmungen rechtfertigt keine Retaxierung. In dem konkreten Fall vor dem Sozialgericht (SG) Darmstadt ging es um mehrere Zytostatika-Rezepturen von knapp 15.
> Nachricht lesen
03.07.2012 · Nachricht · Alles neu – Zuzahlungen und Rabattverträge
Berlin – Millionen Patienten müssen sich auf häufigere Zuzahlungen und neue Rabattarzneimittel einstellen, wenn sie Rezepte in ihrer Apotheke einlösen. Für die Versicherten aller gesetzlichen Krankenkassen gilt die Absenkung so genannter Festbeträge und Zuzahlungsbefreiungsgrenzen. Im Gegensatz dazu sorgen neue Rabattverträge nur bei den Versicherten der jeweils betroffenen Kassen für eine Umstellung ihrer Medikation. In ihrer Apotheke können sich alle Patienten schnell und direkt informieren. Darauf ...
> Nachricht lesen
28.06.2012 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelrecht
Der Sachverständigen-Ausschuss beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat zur Verschreibungspflicht von Schmerzmitteln zur Selbstmedikation Stellung genommen.
28.06.2012 · Nachricht · Analgetika
Berlin – Paracetamol kann auch künftig in den Apotheken ohne Rezept abgegeben werden. Der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht sprach sich gestern gegen einen Antrag aus, nach dem alle ...
> Nachricht lesen
26.06.2012 · Fachbeitrag ·
Apothekenrecht
Die Vertretung eines Apothekers auf Honorarbasis ist nicht mit geltendem Recht vereinbar. Eine Vertretung kann – entgegen der überwiegenden Praxis – nur durch angestellte Kräfte erfolgen (Berufsgericht für Heilberufe beim Landgericht München I, Urteil vom 31.3.2012, Az: BG – Ap 15/10, n.rkr., Abruf-Nr. 121880 ).