22.04.2013 · Nachricht · Arzneimittel-Abrechnung
Auch bei einer Retaxierung des ausgehändigten, aber nicht vom Leistungskatalog der GKV erfassten Arzneimittels kann der Versicherte mangels Sachleistung von der Krankenkasse nicht den Zuzahlungsbetrag zurückverlangen. Dies ist letztlich eine Konsequenz daraus, dass eine Krankenkasse gegen den Apotheker einen Rückzahlungsanspruch unter Einschluss der Zuzahlung des Versicherten hat, wenn sich herausstellt, dass der Apotheker das Arzneimittel unter Verstoß gegen Abgabevorschriften herausgegeben hat. Der ...
> Nachricht lesen
19.04.2013 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Arbeitgeber können von einem erkrankten Arbeitnehmer bereits ab dem ersten Tag der Arbeitsunfähigkeit ein Attest verlangen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat klargestellt, dass Arbeitgeber ihr Verlangen noch nicht ...
18.04.2013 · Nachricht · Recht
Ein Apotheker fragt: „Ich habe eine rechtlich Frage zum Stellen der Medikamente im Wohnheim und deren möglicher Vergütung. Die Heimleitung möchte ein kostenloses Stellen durch die Apotheke. Ist dies – abgesehen ...
> Nachricht lesen
17.04.2013 · Fachbeitrag ·
Der praktische Fall
Ein Problem, das sich für jeden Apothekeninhaber stellen kann: Sie oder der vorherige Apothekeninhaber, von dem Sie den Betrieb übernommen haben, haben in der Vergangenheit regelmäßig Zahlungen wie Weihnachtsgelder, „Gratifikation“ oder ein „13. Monatsgehalt“ geleistet. Seit einiger Zeit sind diese Zahlungen jedoch eingestellt. Dieser Beitrag zeigt auf, ob die Mitarbeiter gleichwohl Zahlungsansprüche gegen Sie geltend machen können und wie Sie darauf reagieren können.
15.04.2013 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelrecht
Pharmazeutische Unternehmen und Großhändler dürfen Apotheken zum Herstellerabgabepreis (HAP) beliefern und dabei auch auf den fixen Großhandelszuschlag von 70 Cent verzichten (Kammergericht [KG] Berlin, Urteil vom ...
15.04.2013 · Nachricht · Qualifikation
Wenn Sie in Deutschland eine eigene Apotheke bzw. Filiale eröffnen oder übernehmen möchten, müssen Sie neben den apothekenrechtlichen Vorgaben auch zahlreiche Bestimmungen aus dem bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), dem ...
> Nachricht lesen
10.04.2013 · Fachbeitrag ·
Apothekenrecht
Die Vertretung eines Apothekers auf Honorarbasis ist nicht mit geltendem Recht vereinbar erklärte das Berufsgericht für Heilberufe beim Landgericht München I mit Urteil vom 21. März 2012 (Az. BG - Ap 15/10, Abruf-Nr. 121880 ). Das Landesberufsgericht (LBG) für Heilberufe am Oberlandesgericht München hob die Entscheidung der Vorinstanz aus formalen Gründen auf und äußerte sich zur Zulässigkeit der Apothekervertretung durch Selbstständige (LBG München, Urteil vom 12.12.2012, Az. LBG-Ap 002/12, ...