02.05.2013 · Nachricht · Leserforum
Nach wie vor erreichen uns Leseranfragen zu den Voraussetzungen, unter denen die Abgabe eines Fertigarzneimittels erfolgen kann, für das aktuell keine N-Normierung vorgesehen ist. Denn einzelne Änderungen der Packungsgrößenverordnung haben sich auf die N-Normierung bestimmter Fertigarzneimittel ausgewirkt. Insbesondere seit der Einführung der Spannbreitenregelung zum 1. Januar 2011 gibt es vermehrt Fertigarzneimittel, deren Packungsgröße außerhalb der für ihren Wirkstoff vorgesehenen N-Normierungen ...
> Nachricht lesen
29.04.2013 · Nachricht · Leserforum
Ein Apotheker fragt: „Ist es rechtlich zulässig, wenn Medikamente in Werkstätten für Behinderte durch dort angestelltes Personal (Schreiner, Gärtner etc.) nach einer Schulung durch eine Apotheke und Unterweisung ...
> Nachricht lesen
22.04.2013 · Nachricht · Arzneimittel-Abrechnung
Auch bei einer Retaxierung des ausgehändigten, aber nicht vom Leistungskatalog der GKV erfassten Arzneimittels kann der Versicherte mangels Sachleistung von der Krankenkasse nicht den Zuzahlungsbetrag zurückverlangen.
> Nachricht lesen
19.04.2013 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Arbeitgeber können von einem erkrankten Arbeitnehmer bereits ab dem ersten Tag der Arbeitsunfähigkeit ein Attest verlangen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat klargestellt, dass Arbeitgeber ihr Verlangen noch nicht einmal sachlich begründen müssen (BAG, Urteil vom 14.11.2012, Az. 5 AZR 886/11, Abruf-Nr. 123445) .
18.04.2013 · Nachricht · Recht
Ein Apotheker fragt: „Ich habe eine rechtlich Frage zum Stellen der Medikamente im Wohnheim und deren möglicher Vergütung. Die Heimleitung möchte ein kostenloses Stellen durch die Apotheke. Ist dies – abgesehen ...
> Nachricht lesen
17.04.2013 · Fachbeitrag ·
Der praktische Fall
Ein Problem, das sich für jeden Apothekeninhaber stellen kann: Sie oder der vorherige Apothekeninhaber, von dem Sie den Betrieb übernommen haben, haben in der Vergangenheit regelmäßig Zahlungen wie Weihnachtsgelder, ...
15.04.2013 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelrecht
Pharmazeutische Unternehmen und Großhändler dürfen Apotheken zum Herstellerabgabepreis (HAP) beliefern und dabei auch auf den fixen Großhandelszuschlag von 70 Cent verzichten (Kammergericht [KG] Berlin, Urteil vom 11.9.2012, Az. 5 U 57/11, Urteil unter www.dejure.org ).