Gerade bei Rezepten über Betäubungsmittel (BtM) stellt sich in der Offizin nicht selten die Frage, ob die Apotheke die verordnete Stückelung durchführen darf. Anhand von Praxisbeispielen über eine Ritalin-Verordnung von 10 mg 2 x 50 Tabletten stellt Apotheker Dr. Helmut Spielvogel aus Marktredwitz die korrekte Belieferung dar.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 17. Januar 2013 eine Klarstellung hinsichtlich der Verordnungsfähigkeit von Calcium und Vitamin D in der Anlage I (OTC-Ausnahmeliste) der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) ...
Die Knappschaft retaxiert zurzeit die Abrechnung solcher Hilfsmittel-Verordnungen, die vom Arzt zwar als zuzahlungsbefreit gekennzeichnet waren, deren Versicherte aber tatsächlich nicht zuzahlungsbefreit sind.
Das deutsche Gesundheitswesen unterscheidet bei der Patientenversorgung einen stationären und einen ambulanten Sektor mit ungleichen gesetzlichen und ökonomischen Vorgaben. Beim Wechsel zwischen diesen beiden Behandlungsebenen kommt es immer wieder zu Abstimmungsschwierigkeiten. Die Patienten verbleiben kürzer stationär und benötigen eine ambulante Weiterführung der medikamentösen Therapie. Im Zuge der frühzeitigen Entlassung unterbleibt oftmals die Überprüfung und Reduktion der Akutmedikation. Wie ...
Bei Hilfsmitteln wie Kompressionsstrümpfen, Inkontinenzprodukten, Inhalationsgeräten und Milchpumpen müssen sich Apotheken seit dem Wegfall der Zulassungen und der Einführung der Versorgungsberechtigung durch ...
Die Abgabe von apothekenpflichtigen Arzneimitteln im Wege der Selbstbedienung ist unzulässig. Einer solchen stehen sowohl Vorschriften der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) als auch das Arzneimittelgesetz (AMG) ...
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bestätigt den Apothekern: Mischrezepte sind bei Take-home-Verordnungen zulässig – eine Retaxation darf insoweit nicht erfolgen. Der „CT-Retax-Kompass“ stellt in seiner Ausgabe Nr. 2/2013 dar, was zuläsig ist.