24.05.2013 · Fachbeitrag ·
Versicherungen
Der versicherte Weg zur Arbeit beginnt mit dem Durchschreiten der Haustür. Das hat das Landessozialgericht (LSG) Berlin-Brandenburg entschieden und sich damit der ständigen Rechtsprechung des Bundessozialgerichts angeschlossen. Im Urteilsfall war ein Mann beim Verlassen seines Hauses mit seinem Fuß zwischen Türschwelle und Hausausgangstür hängengeblieben und war dabei nach außen gestürzt. Für das LSG ist das ein versicherter Wegeunfall (LSG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 20.9.2012, Az. L 2 U 3/12, ...
23.05.2013 · Fachbeitrag ·
Strafrecht
Die rechtskräftige Verurteilung wegen vermögensrechtlicher Straftaten zieht regelmäßig den Widerruf der Approbation nach sich (Verwaltungsgerichtshof [VGH] Bayern, Urteil vom 23.1.2013, Az. 21 ZB 12.
23.05.2013 · Nachricht · Aktuelle Rechtsprechung
Angehäuftes Guthaben aus der Übererfüllung der Importquote ist im Falle des Verkaufs einer Apotheke nicht an den Apotheker auszahlungsfähig. Die Regelungen zur Abgabe von Importarzneimitteln dienen allein der ...
> Nachricht lesen
21.05.2013 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelrecht
Zwischen Krankenkassen und Apotheken droht ein Streit wegen der Preisdifferenz zwischen dem Listenpreis von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen oder Wirkstoffkombinationen und dem tatsächlich von der GKV zu zahlenden Erstattungspreis. AH bringt Sie auf den aktuellen Stand.
17.05.2013 · Fachbeitrag ·
Apothekenrecht
Die Bewerbung eines Gutscheins in Höhe von 10 Euro als „Abholerentschädigung“ für den Fall, dass das verordnete Arzneimittel nicht in der Apotheke vorrätig ist, ist wettbewerbswidrig. Dies gilt jedenfalls ...
16.05.2013 · Nachricht · Arzneimittel-Abrechnung
Die Frage, ob bei neuen Arzneimitteln der Erstattungsbetrag nach § 130b Sozialgesetzbuch (SGB) V den Abgabepreis des pharmazeutischen Unternehmers und damit den Apothekenabgabepreis beeinflusst, ist umstritten.
> Nachricht lesen
08.05.2013 · Nachricht · Der praktische Fall
Im Rahmen der Stückelung bei Betäubungsmitteln (BtM) wurde in „CT-Retax-Kompass“ Nr. 3/2013 der praktische Fall untersucht, was bei Vorlage einer ärztlichen Verordnung über Ritalin 10 mg 2 x 50 Stück zu beachten ist. Im Folgenden wird vorausgesetzt, dass der Arzt über die Packungsgrößenumstellungen im Oktober und November 2012 informiert ist. Er verordnet 2 x 60 Stück Ritalin 10 mg.
> Nachricht lesen