24.06.2013 · Nachricht · Heil- und Hilfsmittel-Abrechnung
Die Hilfsmittelverträge nach § 127 Abs. 2 Sozialgesetzbuch (SGB) V werden oft direkt – also unter Ausschluss der Leistungserbringerverbände – zwischen der Apotheke und der Krankenkasse geschlossen. Wegen der Vielzahl der Leistungserbringer verwenden die Krankenkassen hierbei meistens Musterverträge. Dennoch sollten Sie die einzelnen Regelungen kennen, schon bevor Sie einen Hilfsmittelvertrag unterschreiben. Die Verträge enthalten hierbei auch üblicherweise detaillierte Abrechnungsregelungen, die der ...
> Nachricht lesen
17.06.2013 · Nachricht · Organisation
Pflegeeinrichtungen sind für die ordnungsgemäße Aufbewahrung und Vernichtung von empfindlichen Patientendaten wie beispielsweise Notizen und Schriftverkehr mit Angehörigen oder Behörden verantwortlich.
> Nachricht lesen
13.06.2013 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelrecht
Wirtschaftlicher Erfolg der Apotheke bedeutet auch, die gesetzlichen Vorgaben zur Abrechnung bzw. Abrechenbarkeit von verordneten Arzneimitteln einzuhalten. Ansonsten drohen empfindliche finanzielle Forderungen – vor ...
03.06.2013 · Nachricht · Der praktische Fall
Ein typischer Fall: Ein massiver bakterieller Infekt soll mit einem Antibiotikum behandelt werden. Der Arzt verschreibt den Wirkstoff in definierter Dosierung und Menge. Doch bei Abholung des Präparats in der Apotheke wird dem Patienten nicht die vom Arzt verordnete Stückzahl, sondern eine geringere Menge ausgehändigt.
> Nachricht lesen
24.05.2013 · Fachbeitrag ·
Apothekenrecht
Apotheken dürfen keine 1-Euro-Wertgutscheine für die Einlösung von Rezepten gewähren (Berufsgericht für Heilberufe bei dem Verwaltungsgericht Berlin, Urteil vom 16.4.2013, Az. VG 90 K 4.11 T, nrkr.
24.05.2013 · Fachbeitrag ·
Versicherungen
Der versicherte Weg zur Arbeit beginnt mit dem Durchschreiten der Haustür. Das hat das Landessozialgericht (LSG) Berlin-Brandenburg entschieden und sich damit der ständigen Rechtsprechung des Bundessozialgerichts ...
23.05.2013 · Fachbeitrag ·
Strafrecht
Die rechtskräftige Verurteilung wegen vermögensrechtlicher Straftaten zieht regelmäßig den Widerruf der Approbation nach sich (Verwaltungsgerichtshof [VGH] Bayern, Urteil vom 23.1.2013, Az. 21 ZB 12.2249, Urteil unter www.dejure.org ).