Der Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) und die Apothekengewerkschaft Adexa haben einen neuen Gehaltstarifvertrag abgeschlossen, der Gehaltserhöhungen rückwirkend ab dem 1. Juli 2013 vorsieht ( http://www.adexa-online.de/tarife/tarifvertraege/ ). Er gilt für alle Kammerbezirke außer Nordrhein sowie Sachsen und besitzt eine Laufzeit von zwei Jahren.
Bereits in den vergangenen zwei Jahren wurden mehrfach Änderungen der Packungsgrößenverordnung (PackungsgrößenV) beschlossen. Nunmehr ist eine weitere Stufe umgesetzt worden: Seit dem 1. Juli 2013 wird die ...
Bei „Rubbel-Retaxationen“ geht es darum, dass die Krankenkassen und Prüfstellen gerne mit „Tipp-Ex“ korrigierte Rezepte freirubbeln oder sogar mit einer speziellen Löschlösung versehen, damit die ...
Ein Leser hat gefragt: „Braucht ein Pflegeheim ein Raumthermometer, um die Lagerung der Arzneimittel unter 25° C zu überwachen?“ Die Experten von „Heimversorgung“ stehen in der Ausgabe Nr. 5/2013 Rede und Antwort.
Der Begriff der Retaxierung ist nicht legal definiert. Der „CT-Retax-Kompass“ Nr. 8/2013 beschreibt, was unter dem „Retaxverfahren“ genau zu verstehen ist.
Ein Leser fragt: „Neuerdings sollen für eines der von uns zu versorgenden Pflegeheime die Tabletten nicht mehr ausgeblistert, sondern nur im Originalblister verbleibend gestellt werden. Gibt es dazu neue ...
Gibt ein Apotheker an einen Versicherten ohne erkennbaren Grund und trotz eines geltenden Rabattvertrags nicht das Rabattarzneimittel, sondern ein teureres Präparat ab, so hat er keinen Anspruch auf die Vergütung durch die Krankenkasse (Bundessozialgericht [BSG], Urteil vom 2.7.2013, Az. B 1 KR 49/12 R, B 1 KR 5/13 R). Diese Retaxation auf Null ist zur Durchführung der Rabattverträge rechtmäßig.