Wer seine Arbeitszeit zum Rauchen unterbricht, steht während dieser Zeit nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung (Sozialgericht Berlin, Urteil vom 23.1.2013, Az. S 68 U 577/12, Abruf-Nr. 131354 ).
Bestehen aufgrund der Gesamtumstände Anzeichen für einen Missbrauch einer Arzneimittelverordnung, ist es dem Apotheker zuzumuten, das Rezept auch auf formale Mängel hin zu überprüfen (Sozialgericht [SG] Karlsruhe, ...
Das Landgericht (LG) Berlin sieht – wie nahezu alle bisherigen Gerichte – die Bewerbung eines Preisvorteils gegenüber dem Apothekenverkaufspreis (AVP) als irreführend an (LG Berlin, Urteil vom 31.5.2013, Az.
Seit dem 11. Juli 2013 ist die EU-Verordnung Nr. 1223/2009 über kosmetische Mittel (EU-KosmetikVO) in Kraft. Diese Verordnung bedarf keiner Umsetzung in nationales Recht mehr, sondern gilt unmittelbar und ohne Übergangsfrist. Was das für das Sortiment in Ihrer Offizin bedeutet, erläutert der aktuelle „Wirtschaftsbrief Apotheken“.
Seit dem 1. August 2013 ist das Apothekennotdienstsicherstellungsgesetz (ANSG) in Kraft. Danach erhält eine Apotheke für jeden von ihr (in der Zeit von 20 bis 6 Uhr durchgehend) geleisteten Notdienst einen ...
Der Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) und die Apothekengewerkschaft Adexa haben einen neuen Gehaltstarifvertrag abgeschlossen, der Gehaltserhöhungen rückwirkend ab dem 1. Juli 2013 vorsieht ( http://www.
Bereits in den vergangenen zwei Jahren wurden mehrfach Änderungen der Packungsgrößenverordnung (PackungsgrößenV) beschlossen. Nunmehr ist eine weitere Stufe umgesetzt worden: Seit dem 1. Juli 2013 wird die Normgröße eines Fertigarzneimittels grundsätzlich an der Behandlungsdauer ausgerichtet. Danach sind N1-Packungen für eine Behandlungsdauer von 10 Tagen, N2-Packungen für eine Behandlungsdauer von 30 Tagen und N3-Packungen für 100 Tage Behandlungsdauer vorgesehen. Was das für die Abgabe von Packungen ...