05.09.2013 · Nachricht · Leserforum
Bei „Rubbel-Retaxationen“ geht es darum, dass die Krankenkassen und Prüfstellen gerne mit „Tipp-Ex“ korrigierte Rezepte freirubbeln oder sogar mit einer speziellen Löschlösung versehen, damit die ursprünglich bedruckten Felder sichtbar werden. Dabei ist meistens das Bedruckungsdatum betroffen. Wenn sich die Apotheke hier versehentlich „verdruckt“ und dies mit Tipp-Ex korrigiert hat, ist das an sich in Ordnung. Die Korrektur muss jedoch auf dem Rezept begründet werden, was oft versäumt wird und ...
> Nachricht lesen
02.09.2013 · Nachricht · Leserforum
Ein Leser hat gefragt: „Braucht ein Pflegeheim ein Raumthermometer, um die Lagerung der Arzneimittel unter 25° C zu überwachen?“ Die Experten von „Heimversorgung“ stehen in der Ausgabe Nr. 5/2013 Rede und ...
> Nachricht lesen
29.08.2013 · Nachricht · Leserforum
Der Begriff der Retaxierung ist nicht legal definiert. Der „CT-Retax-Kompass“ Nr. 8/2013 beschreibt, was unter dem „Retaxverfahren“ genau zu verstehen ist.
> Nachricht lesen
29.08.2013 · Nachricht · Leserforum
Ein Leser fragt: „Neuerdings sollen für eines der von uns zu versorgenden Pflegeheime die Tabletten nicht mehr ausgeblistert, sondern nur im Originalblister verbleibend gestellt werden. Gibt es dazu neue Richtlinien?“ Die Autoren der „Heimversorgung“ geben die Antwort unter www.heimversorger.de .
> Nachricht lesen
28.08.2013 · Fachbeitrag ·
Apothekervergütung
Gibt ein Apotheker an einen Versicherten ohne erkennbaren Grund und trotz eines geltenden Rabattvertrags nicht das Rabattarzneimittel, sondern ein teureres Präparat ab, so hat er keinen Anspruch auf die Vergütung ...
28.08.2013 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Der Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) und die Apothekengewerkschaft Adexa haben einen neuen Gehaltstarifvertrag abgeschlossen, der Gehaltserhöhungen rückwirkend ab dem 1. Juli 2013 vorsieht.
Schwerpunkt
Beitrag
27.08.2013 · Fachbeitrag ·
Gesetzgebung
Seit dem 11. Juli 2013 ist die Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 über kosmetische Mittel (EU-Kosmetikverordnung) vom 30. November 2009 in Kraft. Die EU-Kosmetikverordnung bedarf keiner Umsetzung in nationales Recht, ...