Viele Apotheken stehen täglich vor der Situation: Wie ist bei Verordnung einer gemäß Packungsgrößenverordnung (PackungsV) nicht mehr zulasten der GKV abgabefähigen Packungsgröße zu verfahren? Diese Frage untersucht der Apotheker und Autor Dr. Helmut Spielvogel am Beispiel einer sogenannten Stückzahlverordnung von sab simplex® 69,19 mg/ml Suspension in „CT-Retax-Kompass“ Nr. 11/2013.
Bestellt ein Verbraucher Artikel über das Internet, steht ihm gemäß § 312d Abs. 1, § 355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu – der Kunde kann die Ware ohne Angabe von Gründen ...
In einer Pressemitteilung vom 14. Mai 2013 hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in einem letzten Satz darauf hingewiesen, dass sich Apotheker nach dem Arzneimittelgesetz (AMG) strafbar ...
In der Apothekenpraxis haben sich vielerorts erweiterte Serviceleistungen etabliert, die über die gesetzlich geschuldete Beratungs- und Informationspflicht hinausgehen. Die Grenze zwischen der Bewerbung und Erbringung zulässiger und unzulässiger Angebote ist im Einzelfall schwierig zu ziehen. Die Einzelheiten erläutert der „Wirtschaftsbrief Apotheken“ Nr. 6/2013.
Ein aktuelles Urteil des Sozialgerichts (SG) Karlsruhe vom 15. Januar 2013 stellt klar, dass den Apotheker beim Vorliegen besonderer Missbrauchsindizien durchaus eine Prüfungspflicht hinsichtlich formaler ...
Ein Leser fragt: „Die Kreuze für ein T-Rezept wurden von der Praxis maschinell gesetzt. Diese sind nach unten verrutscht und bedecken nicht die vorgesehenen Kästchen. Ist das Rezept ordnungsgemäß ausgestellt?“ ...
Derzeit sind diverse Ärzte von Regressandrohungen betroffen, weil sie sogenannte „fiktiv zugelassene“ Arzneimittel zulasten der GKV verordnet haben. Eine Retaxationsgefahr ist insofern auch für Apotheker nicht ausgeschlossen. Einzelheiten dazu lesen Sie in der aktuellen November-Ausgabe des „CT-Retax-Kompass“.