26.11.2013 · Fachbeitrag ·
Apothekenrecht
Bei einem Verstoß gegen gesetzliche oder vertragliche Abgabebestimmungen kann der Apotheker seinen Vergütungsanspruch trotz tatsächlicher Abgabe ganz verlieren. Dies soll nach der Rechtsprechung auch gelten, wenn bei der Krankenkasse oder den Versicherten kein Schaden entstanden ist. Auf folgende Punkte ist deshalb bei der Arzneimittelabgabe in der Apotheke besonders zu achten.
26.11.2013 · Fachbeitrag ·
Gesetzgebung
Die Novelle der arzneimittelrechtlichen Vorschriften dient u.a. der Umsetzung europäischen Rechts (Richtlinie 2012/26/EU) im Bereich Pharmakovigilanz. Sie gilt seit dem 13. August 2013, die Regelungen zur Umsetzung ...
26.11.2013 · Fachbeitrag ·
Haftung
Ob bei der Apothekerhaftung wie bei der Arzthaftung Beweiserleichterungen zugunsten der Patientenseite gelten, war bislang in der Rechtsprechung ungeklärt. In einer grundsätzlichen Entscheidung hat dies das ...
25.11.2013 · Nachricht · Der praktische Fall
Viele Apotheken stehen täglich vor der Situation: Wie ist bei Verordnung einer gemäß Packungsgrößenverordnung (PackungsV) nicht mehr zulasten der GKV abgabefähigen Packungsgröße zu verfahren? Diese Frage untersucht der Apotheker und Autor Dr. Helmut Spielvogel am Beispiel einer sogenannten Stückzahlverordnung von sab simplex® 69,19 mg/ml Suspension in „CT-Retax-Kompass“ Nr. 11/2013.
> Nachricht lesen
19.11.2013 · Fachbeitrag ·
Apothekenrecht
Bestellt ein Verbraucher Artikel über das Internet, steht ihm gemäß § 312d Abs. 1, § 355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu – der Kunde kann die Ware ohne Angabe von Gründen ...
13.11.2013 · Nachricht · Strafrecht
In einer Pressemitteilung vom 14. Mai 2013 hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in einem letzten Satz darauf hingewiesen, dass sich Apotheker nach dem Arzneimittelgesetz (AMG) strafbar ...
> Nachricht lesen
11.11.2013 · Nachricht · Neue Apothekenbetriebsordnung
In der Apothekenpraxis haben sich vielerorts erweiterte Serviceleistungen etabliert, die über die gesetzlich geschuldete Beratungs- und Informationspflicht hinausgehen. Die Grenze zwischen der Bewerbung und Erbringung zulässiger und unzulässiger Angebote ist im Einzelfall schwierig zu ziehen. Die Einzelheiten erläutert der „Wirtschaftsbrief Apotheken“ Nr. 6/2013.
> Nachricht lesen