26.01.2015 · Fachbeitrag ·
Fördermittel für Apotheken
Will ein Apotheker aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Brandenburg und Sachsen einen Hochschulabsolventen beschäftigen, so lohnt sich für ihn ein Blick in das Förderprogramm „Innovationsassistent“. Dieses Programm bietet eine bis zu 60-prozentige Förderung des Bruttoarbeitslohns über maximal 24 Monate mit bis zu 40.000 Euro insgesamt. Der Zuschuss bedeutet eine massive direkte Kostenersparnis. Das Förderprogramm ist zwar insgesamt in acht Bundesländern verfügbar, aber nur in den vier genannten auch ...
10.12.2014 · Fachbeitrag ·
Bankrecht
Da der Kunde wegen der unklaren Rechtslage jedenfalls vor Ende 2011 nicht hat erkennen können, dass ihm gegen Banken Erstattungsansprüche wegen Bearbeitungsgebühren zustehen, greift die dreijährige Verjährungsfrist ...
Schwerpunkt
Beitrag
21.11.2014 · Fachbeitrag ·
Kapitalanlagen
Gerade bei Heilberuflern stehen Immobilien traditionell hoch im Kurs, was aus psychologischer Sicht nicht verwundert. Stark regulierte, immanent sicherheitsorientierte und risikoaverse Berufe streben nach ebensolchen ...
25.09.2014 · Fachbeitrag ·
Versicherungen
2013 wurde der sogenannte Pflege-Bahr eingeführt. Hintergrund war, einen Anreiz für den Aufbau einer privaten Vorsorge im Bereich der Pflegeversicherung zu schaffen. Denn die Leistungen aus der gesetzlichen Pflegepflichtversicherung liegen in allen Pflegestufen weit unter den tatsächlichen Kosten.
14.08.2014 · Fachbeitrag ·
Fördermittel für Apotheken
Im Zuge einer Existenzgründung als Apotheker bietet sich häufig die Möglichkeit, eine bestehende Apotheke zu übernehmen. Dabei hat der Einstieg als Nachfolger nicht nur in vertraglicher Hinsicht, sondern auch aus ...
20.06.2014 · Fachbeitrag ·
Fördermittel für Apotheken
Als Fördermittel für die Aus- und Weiterbildung in Deutschland stehen unter anderem Darlehen, Zuschüsse, Wettbewerbsprämien und Stipendien auch für Apotheken zur Verfügung. Die Bundesregierung möchte damit ...
12.05.2014 · Nachricht · ABDA
Die Ausgaben für Apotheken sind langfristig rückläufig. Im Jahr 2013 betrug ihr Anteil an den Gesamtausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nur 2,3 Prozent. Zugleich ist die Zahl der Beschäftigten in den Apotheken aber auf mehr als 150.000 Menschen angestiegen. Vor allem pharmazeutisches Fachpersonal, wie Apotheker und Pharmazeutisch-Technische Assistenten (PTA), nimmt zu, während die Zahl der kaufmännischen Angestellten zurückgeht. „Wir brauchen mehr Personal, weil die Patienten immer mehr ...
> Nachricht lesen