Mittlerweile gibt es für das ab Februar 2020 geplante elektronische Rezept (E-Rezept) mehrere Apps bzw. Web-Anwendungen. Damit sollen die Patienten kostenfreie, wettbewerbsneutrale und leicht bedienbare Lösungen bekommen, mit der sie in Zukunft ihr E-Rezept einsehen und sicher bei der Apotheke ihrer Wahl einlösen können.
Eltern sind mit ihrer Apotheke vor Ort sehr zufrieden – sowohl in Städten als auch in ländlichen Regionen. 49 Prozent der Eltern geben ihrer Apotheke die Schulnote „sehr gut“, weitere 42 Prozent ein „gut“.
Die Deutschen gehen mit Schmerzmitteln offensichtlich sehr verantwortungsvoll um. Das ist das Ergebnis der Berechnungen des Bundesverbands der Arzneimittel-Hersteller e. V. (BAH).
Um Beruf und Familie möglichst gut vereinbaren zu können, arbeiten viele Frauen in Apotheken in Teilzeit. Was für den Arbeitgeber den Vorteil hat, dass Mitarbeiter flexibler einsetzbar sind, hat im Gegenzug einen höheren Abstimmungsaufwand zur Folge. Manche Kollegen sehen sich im Arbeitsalltag praktisch nie. Handelt es sich dann auch noch um eine Apotheke mit Filiale(n), wird die Kommunikation noch weiter erschwert. Hier können regelmäßige Teamtreffen eine wichtige Grundlage für den Informationsaustausch ...
Patienten mit Herzschwäche (Herzinsuffizienz) profitieren von der Kooperation zwischen Apotheke und Arztpraxis hinsichtlich ihrer Medikamenteneinnahme (Einnahmetreue/Medikamentenadhärenz) und Lebensqualität.
Die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Heilmittel sind zwischen 2016 und 2018 um 15,8 Prozent gestiegen. 2016 lagen die Ausgaben bei rund 6,5 Mrd. Euro, 2018 bei rund 7,5 Mrd. Euro.