16.08.2019 · Nachricht · Apothekenentwicklung
Die Kaufpreise von Apotheken variieren nach wie vor sehr, doch im Schnitt sind sie 2018 gegenüber dem Vorjahr um 73.000 Euro auf 458.000 Euro stark angestiegen. Dieser Zuwachs ist auch der Grund, warum Existenzgründer im Jahr 2018 durchschnittlich zwölf Prozent mehr investierten, um sich durch Übernahme einer Apotheke niederzulassen. Das zeigt die jüngste Analyse der Apothekengründungen, die die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) jährlich durchführt.
> Nachricht lesen
15.08.2019 · Fachbeitrag ·
Personal
Absolventen haben die Auswahl bei der Stellensuche, der Bewerbermarkt ist ein Angebots-, kein Nachfragemarkt – das gilt auch für die Apothekenbranche. Hier ist also ein Umdenken gefragt: Bewerben Sie sich bei Ihren ...
09.08.2019 · Nachricht · Apothekenentwicklung
Die Apothekenkonjunkturindex-Befragung (APOkix) des IFH Köln für den Monat Juli 2019 zeigt: Das Verbot kostenloser Zugaben bei der Abgabe rezeptpflichtiger Medikamente wird in der Branche mehrheitlich begrüßt.
> Nachricht lesen
05.08.2019 · Fachbeitrag ·
Serviceangebote für die Apotheke im Check
Die ALIUD PHARMA ® GmbH bietet über die ALIUD ® FACHWELT sowohl kostenlose Serviceartikel als auch kostenlose Fortbildungen u. a. für die Apotheke an.
02.08.2019 · Nachricht · Beratung in der Apotheke
Fast jedes dritte Arzneimittel, das Apotheken abgeben, ist allein wegen seiner Darreichungsform beratungsintensiv – unabhängig vom Wirkstoff. Im Jahr 2018 gaben Apotheken etwa 190 Mio. Packungen dieser Arzneimittel ...
> Nachricht lesen
15.07.2019 · Fachbeitrag ·
Apothekenentwicklung
Zu den wesentlichen Kenngrößen für den Erfolg einer Apotheke gehören „Bekanntheit“ und „Vertrauen“. Um beide Parameter zu steigern, ist Networking ein probates Mittel – laut Duden-Definition „das ...
11.07.2019 · Fachbeitrag ·
Interview
Im Februar 1998 wurde in der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV) zum ersten Mal die Substitution geregelt. Damit wurde den Apotheken eine besondere Rolle zugedacht. Seit Mai 2017 gilt die Novelle der BtMVV, womit u. a. die Vorschriften für die Take-home-Verschreibung gelockert wurden. Christiane Fahrmbacher-Lutz, Fachapothekerin für Allgemeinpharmazie in Augsburg, hat die Substitutionstherapie von Anfang an aktiv mitgestaltet. Sie gehörte zu den ersten Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für ...