Deutschlands Apotheker schauen immer pessimistischer in die Zukunft. Acht von zehn Inhabern (79,8 Prozent) gehen davon aus, dass die wirtschaftliche Entwicklung der Branche in den nächsten zwei bis drei Jahren negativ sein wird. Vor drei Jahren lag dieser Wert noch bei 50,8 Prozent. Das drängendste Thema sieht der Berufsstand in der Schaffung von mehr Planungssicherheit durch stabile rechtliche Rahmenbedingungen. 90 Prozent der Inhaber konstatieren hier prioritären Handlungsbedarf.
Seit dem 06.09.2019 gilt eine neue Betäubungsmittel-Kostenverordnung (BtMKostV). Darin enthalten sind: höhere Sätze für gebührenpflichtige Amtshandlungen. Apotheken, die neu eröffnen, ihre Rechtsform ändern oder ...
Gemäß § 20 Abs. 3 Apothekengesetz (ApoG) setzt der Deutsche Apothekerverband e. V. (DAV) gegenüber den Apotheken für jedes Quartal den pauschalen Zuschuss – unter Berücksichtigung der beschlossenen ...
Alle zwei Monate geben drei interessante Persönlichkeiten Input zu apotheken- und führungsrelevanten Themen. Keine langen und monotonen Vorträge, kein langes „Blabla“, sondern konzentrierter Input.
Stress gilt zwar nur als eine, aber dafür häufige Ursache für psychische Erkrankungen. So führen oftmals die individuellen Arbeitsbedingungen zu Überforderung und infolgedessen zu Stresserleben. Steigende ...
Dezente musikalische Untermalung vermittelt Apothekenkunden Sicherheit und stärkt so ihr Vertrauen in die Service-Leistung der Apotheke. Die Kunden fühlen sich beim Einkauf zudem wohler. Und auch die Mitarbeiter ...
Was macht eigentlich die/der Apotheker/-in? Welche Aufgaben hat eine/ein Versorgungsassistent/-in (VERAH) und welches Bild von Patientinnen/Patienten hat eigentlich ein/e Physiotherapeut/in? Gemeinsames Lernen mit- und voneinander ist jetzt (auch) im Weiterbildungskolleg durch Förderung des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (HMSI) möglich.