Die Zahl der Apotheken in speziellen Versorgungsbereichen wie der Verblisterung ist oft schwer fassbar. Eine Möglichkeit, sie zu erfassen, besteht in der Suche nach für die Verblisterung typischen Begriffen auf deren Websites. In einer Untersuchung wurden so 829 Apotheken identifiziert, die die Verblisterung auf ihrer Internetpräsenz vermarkten. Dabei handelt es sich insbesondere um Apotheken, die das Verblistern als strategischen Geschäftsbereich betrachten. Wer das Blistern nachhaltig und wirtschaftlich ...
Die Landesärztekammer Baden-Württemberg und die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg haben heute eine neue und langfristige Zusammenarbeit bekanntgegeben. Gemeinsam wollen die beiden Körperschaften der Ärzte- ...
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat die neue digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) „Selfapys Online-Kurs bei chronischen Schmerzen“ vorübergehend vom 21.04.2023 bis zum 20.04.
Seit das PTA-Reformgesetz in Kraft getreten ist, ist das freiwillige Fortbildungszertifikat der Apothekerkammern relativ plötzlich unter vielen Apothekenleitern und PTA zum Thema geworden, die sich bislang (noch) nicht dafür interessiert haben. Seit dem 01.01.2023 dürfen PTA im Apothekenalltag nämlich erweiterte Kompetenzen erhalten, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Eine davon ist der Nachweis regelmäßiger Fortbildung durch Vorlage eines gültigen Fortbildungszertifikats einer Apothekerkammer.
Während immer mehr digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) im DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zu finden sind (s. https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis ), ist im Markt ...
Zum heutigen Tag der Apotheke ist das neue Statistische Jahrbuch „Die Apotheke: Zahlen, Daten, Fakten 2023“ veröffentlicht worden. Das Themenspektrum reicht von Versorgungsleistungen über Qualitätssicherung bis ...
Am 19.04.2023 hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) nach § 79 Abs. 5 Arzneimittelgesetz (AMG) bekannt gemacht, dass derzeit nach Mitteilung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Deutschland ein Versorgungsmangel bei antibiotikahaltigen Säften für Kinder besteht. Bei antibiotikahaltigen Arzneimitteln in Form von Säften handele es sich um Arzneimittel, die zur Vorbeugung oder Behandlung lebensbedrohlicher Erkrankungen eingesetzt werden. Für diese Arzneimittel stehe ...