Insgesamt wurden bundesweit in der ersten Saison, in der öffentliche Apotheken Grippeimpfungen in der Regelversorgung anbieten können, rund 62.700 Impfungen abgerechnet, was im Mittel 3,5 Impfungen pro Apotheke entspricht. Das geht aus einer Auswertung des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts (DAPI) hervor.
Nichtverfügbarkeiten und Beschaffungsprobleme behindern die normale Arbeit in einer Apotheke schon seit geraumer Zeit. Neben den pharmazeutischen bzw. medizinischen Problemen tauchen so auch deutliche ...
Seit dem 01.09.2023 existiert ein bundeseinheitlicher Hilfsmittelversorgungsvertrag aller Betriebskrankenkassen (BKKen). Dieser Vertrag ist beitrittspflichtig und löst alle bisherigen vertraglichen Regelungen für ...
Zum 01.09.2023 wurden einige Hilfsmittel aus der PG 03 „Applikationshilfen“ und der PG 21 „Messgeräte für Körperzustände/-funktionen“ in die neu eingeführte PG 30 „Hilfsmittel zum Glukosemanagement“ überführt. Eine Präqualifizierung für die PG 30 ist jedoch erst bei Inkrafttreten der nächsten Fortschreibung möglich und notwendig.
Seit dem 01.09.2023 sind die neuen Anlagen 1 und 2 zum Hilfsmittelversorgungsvertrag der Knappschaft in Kraft. Es ist kein Beitritt erforderlich. Der Hintergrund ist, dass die Anlage 1 schon für die neu kommende ...
Aktives Verkaufen ist aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten für Apotheken interessant, es ist aber auch ein Instrument, den Kunden in den Mittelpunkt zu stellen und ihm das Gefühl zu geben, seine Bedürfnisse zu ...
Analysiert man die auftretenden Probleme im Apothekenmarkt, kristallisieren sich schnell zwei Schwerpunkte heraus: das fehlende Personal und die Fläche der Offizin. Der Fachkräftemangel ist auch in den Apotheken angekommen und nicht zuletzt die Pandemie hat in der jüngeren Vergangenheit gezeigt, wie fragil die Personalsituation in den Apotheken sein kann. Hinzu kommt, dass viele Apotheken schon jetzt eine für die Kundenfrequenz zu kleine Offizin haben und dies wird sich durch die Verringerung der ...