Ab dem 01.06.2024 können Vor-Ort-Apotheken im Portal des Nacht- und Notdienstfonds des Deutschen Apothekerverbands e.V. (NNF) unter „TI-Nachweise“ kontrollieren, ob ihre KIM-Adresse korrekt an den NNF übermittelt wurde.
Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) hat die bislang befristete Erklärung, dass Verordnungen von Medizinalcannabis und Dronabinol auf Betäubungsmittelrezepten nicht retaxiert werden, auf ...
Seit November 2020 muss auf einer ärztlichen Arzneimittelverordnung die Dosierung – z. B. >>1-0-1<< – angegeben werden, mit wenigen Ausnahmen. Wurde z. B. ein Medikationsplan ausgestellt, reicht ein Kürzel ...
Das rosafarbene Rezept aus Papier ist nahezu Geschichte. Seit dem 01.01.2024 gilt das E-Rezept für fast alle verschreibungspflichtigen Medikamente. Wie kommen Apotheken, Ärzte und Patienten mit der Neuerung zurecht? Ursula Katthöfer ( www.textwiese.com ) hat sie gefragt.
Der Deutsche Apothekerverband (DAV) wurde von den Apothekenrechenzentren darauf aufmerksam gemacht, dass Apotheken im Rahmen der Abrechnung von E-Rezepten eigenständig Papierrezepte ähnlich dem „Muster 16“ ...
Die wirtschaftliche Lage in den Apotheken bleibt extrem angespannt. Angesichts des medizinischen Fortschritts und einer älter werdenden Bevölkerung erwirtschafteten die Apotheken in Deutschland im Jahr 2023 zwar einen ...
Die Umsatzrendite (auch Umsatzrentabilität) gibt an, wie hoch der Anteil des Gewinns am Umsatz ist. So sagt eine Umsatzrendite von 6 Prozent aus, dass mit einem Umsatz von 100 Euro ein Gewinn von 6 Euro erwirtschaftet worden ist. AH beleuchtet, wie sich die Umsatzrendite einer Apotheke verbessern lässt und warum Vergleiche von Umsatzrenditen aufgrund des externen Rechnungswesens und der Umsatzhöhe problematisch sein können.