Kunden wollen in der Apotheke umfassend beraten werden und ihre gesundheitlichen Probleme schnellstmöglich in den Griff bekommen. Die Abgabe und Beratung zu den vom Arzt verordneten Arzneimitteln reicht da manchmal nicht aus. Vielmehr können sinnvolle Zusatzempfehlungen den Heilungsprozess beschleunigen oder Folgeerkrankungen vermeiden. So können bestimmte Personengruppen von der Einnahme von B-Vitaminen profitieren. Der „WBA Wirtschaftsbrief Apotheken“ bietet einen Überblick über alles Wissenswerte zu ...
Hausärzte und Apotheker waren traditionell die wichtigsten Impulsgeber bei der Entscheidung für ein OTC-Produkt. Doch die Verbraucher werden zunehmend selbst aktiv. Geht es um den ersten Impuls im Kaufprozess für ...
Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamm hat klargestellt, dass der Arbeitgeber bei der Ermittlung der Höhe des unpfändbaren Nettoeinkommens grundsätzlich von den Eintragungen auf der Lohnsteuerkarte bzw.
Die Zahl der Apotheken in Deutschland ist zum Ende des Jahres 2015 auf 20.249 gesunken. Das sind 192 Apotheken weniger als Ende 2014. Damit hält der Abwärtstrend weiter an, hat sich aber abgeschwächt.
Frage: „Laut MDK ist es dem Pflegepersonal nicht erlaubt, mittags Arzneimittel aus dem Beutel eines Schlauchblisters zu entnehmen, in einen Becher abzufüllen und abends dem Heimbewohner zu geben. Wie ist die ...
Neben den typischen Anbietern von OTC-Produkten wie (Versand-)Apotheken, ist der weltgrößte Onlinehändler Amazon als Vertriebskanal bereits für fast jeden dritten Internetnutzer (30 Prozent) als Einkaufsstätte für ...
Mittlerweile liegt die Gesamtzahl der Apotheken in Deutschland mit 20.441 nur noch knapp über dem Niveau von 1990 (19.898 Apotheken). Im Vergleich zu den Vorjahren fiel der Rückgang geringer aus, d. h. 2014 haben weniger Apotheken geschlossen als in den Jahren zuvor. Der Grund dafür liegt auch in den betriebswirtschaftlichen Kennzahlen einer Apotheke.