Der überwiegende Teil der Altenheimbewohner ist kognitiv eingeschränkt, zeigt häufig Verhaltensweisen eines Delirs und eine ausgeprägte Einschränkung der Mobilität. Im Durchschnitt nehmen die Bewohner rund 11 Medikamente ein, im Einzelfall sogar über 20. Diese Ergebnisse der ersten Datenerhebung von InTherAKT sind ein erster Meilenstein des bundesweiten Projekts, mit dem die Arzneimittelsicherheit in Altenheimen verbessert werden soll.
Die ersten Absolventen des bundesweit einmaligen Masterprogramms Management für Apotheker (PharmaMBA) haben von der Hochschule Reutlingen ihre Zeugnisse erhalten. Zwölf Apothekerinnen und Apotheker aus dem ...
Ab dem 1. Oktober 2016 haben Patienten, die mindestens drei verordnete Medikamente gleichzeitig anwenden, einen Anspruch auf die Erstellung sowie Aktualisierung eines Medikationsplans. So legt es das im Dezember 2015 in ...
Wer die zukünftige Umsatzentwicklung seiner Apotheke nicht dem Zufall überlassen möchte, sollte einen jährlichen Marketingplan erstellen. Dieser dient dazu, konkrete Umsatzziele und Marketingmaßnahmen für die Apotheke zu definieren sowie die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung zu schaffen.
Nicht nur akute Entzündungen, sondern insbesondere diejenigen Augenerkrankungen, die oft über Jahre hinweg unerkannt bleiben, können zu irreparablen Schäden führen. Bestimmte Lebensumstände oder verschiedene ...
Grundlage für ein gutes Controlling ist eine qualitativ hochwertige branchenspezifische Aufbereitung des Zahlenmaterials in der BWA. Nur so kann die betriebswirtschaftliche Situation richtig eingeschätzt, können Entwicklungen frühzeitig erkannt und notwendige Maßnahmen ergriffen werden. Damit die BWA aber tatsächlich ein wirksames Controllinginstrument ist, müssen bei ihrer Erstellung die speziellen Anforderungen der Apothekenbranche berücksichtigt werden.