Da gerade in Pflegeeinrichtungen viele ältere Menschen leben, ist das Thema Demenz hier allgegenwärtig. Bei einigen Bewohnern entwickelt sich möglicherweise erst im Laufe der Zeit eine Demenz. Andere wurden schon längere Zeit zuhause von ihren Angehörigen gepflegt, bis diese dann irgendwann mit der Pflege überfordert waren und den Patienten schließlich doch in einer Pflegeeinrichtung untergebracht haben. Für das Pflegepersonal in den Heimen ist es also wichtig, erste Anzeichen einer Demenz zu bemerken und ...
Berlin: Mit einem einvernehmlichen Beschluss hat die Schiedsstelle nach § 129 Sozialgesetzbuch (SGB) V neue Regeln für Korrekturverfahren („Retaxationen“) bei Arzneimittelverordnungen für Krankenkassen und ...
Immer mehr Apotheker entscheiden sich bei dem Schritt in die Selbstständigkeit für die Übernahme eines Apothekenverbunds – das zeigt die jüngste Analyse der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank).
Gewährt ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern Sachbezüge im Wert von maximal 44 Euro im Monat und wickelt er den Sachbezugswert über eine Prepaid-Kreditkarte ab, führen die Aufladegebühren oder die einmaligen Setup-Gebühren – entgegen der Handhabung einiger Lohnsteuerprüfer – nicht zu einem zusätzlichen geldwerten Vorteil. Die 44-Euro-Freigrenze für die Steuer- und Sozialversicherungsfreiheit ist durch die Gebühren nicht betroffen (Landesfinanzdirektion Freistaat Thüringen, Mitteilungen zum ...
Nonverbale Signale haben einen wesentlich größeren Anteil an gelungener Kommunikation als die Wortwahl allein. Kenntnisse der Körpersprache sind hilfreich, um Kunden schnell richtig einschätzen und die eigene ...
Drei von vier Frauen sind zumindest einmal im Leben von einer Vaginalmykose betroffen, einige leiden sogar immer wieder an dieser unangenehmen Infektion. Auch wenn damit ein Scheidenpilz eine relativ häufige Erkrankung ...
Heimbewohner, die mit dem HI-Virus infiziert sind, erhalten in der Regel eine Kombinationstherapie (ART = antiretrovirale Therapie) aus mehreren Wirkstoffen. Diese sollen anhand unterschiedlicher Wirkmechanismen die Virenvermehrung eindämmen bzw. die Viren daran hindern, in weitere Wirtszellen einzudringen. Die medikamentöse Therapie erfordert von den Pflegekräften eine hohe Sensibilität bei der richtigen Anwendung der Arzneimittel und auch bezüglich der möglichen Nebenwirkungen.