Die Fragen der Apotheker zur wirtschaftlichen Rentabilität der Heimversorgung sind vielfältig: „Soll ich die Heimversorgung mit Arzneimitteln übernehmen? Ab wann lohnt sich eine Heimbelieferung für mich als Leiter einer kleinen Landapotheke?“ „Kann bereits der Vertrag mit einem Heim ausreichen, um wirtschaftlich profitabel zu arbeiten?“ „Ich versorge bereits zwei Heime, aber mir fehlen die richtigen Kennzahlen – wo finde ich diese?“ Der folgende Beitrag gibt Antworten und wichtige Praxishinweise ...
Wer Arzneimittel einnahmegerecht in Dosiersysteme umfüllt oder verblistert, steht vor der Frage, wie es sich mit der Stabilität der festen Oralia verhält. Aber selbst wenn sich der Apotheker gegen Blistern oder ...
Viele Apotheker setzen sich zu Beginn des Jahres ehrgeizige Ziele für das neue Jahr. Leider geraten manche dieser Ziele im Alltagsgeschäft schnell wieder in Vergessenheit. Die Jahresmitte ist daher ein guter Zeitpunkt ...
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat erste Ergebnisse der bundesweiten Repräsentativbefragung „Einstellung, Wissen und Verhalten der Allgemeinbevölkerung zur Organ- und Gewebespende in Deutschland 2016“ veröffentlicht.
Rentenversicherungsträger können unter bestimmten Voraussetzungen Geldleistungen von Personen zurückfordern, zu denen sie in keinem Sozialrechtsverhältnis stehen. Apotheker können sich also etwa mit einem ...
Werden Packungen mit Tabletten, Salben, Zäpfchen oder Tropfen angebrochen, verlieren die Arzneimittel nach dem Überschreiten des Verfallsdatums ihre Wirkung oder können sogar das Gegenteil bewirken.
Die gängigen Darreichungsformen sind Augentropfen, Augengele und Augensalben. Am häufigsten werden Augentropfen verwendet. Damit Augenarzneimittel richtig wirken können, müssen sie auch richtig angewendet werden. Außerdem ist der richtige Umgang mit diesen Mitteln wichtig, da sie sehr empfindlich sind.