Seit dem 27.01.2017 gilt die neue Chemikalienverbotsordnung. Damit wurde mit der Verordnung zur Neuregelung nationaler Vorschriften über das Inverkehrbringen und die Abgabe von Chemikalien die Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (CLP-Verordnung) in deutsches Recht umgesetzt. Das bedeutet für die Apotheke u. a. besondere Sorgfaltspflichten bei der Abgabe von Chemikalien an Privatpersonen.
Frage: „Ich schreibe im Heim sowohl bei den Tropfen als auch bei den Tablettenpackungen das Anbruch- und Verbrauchsdatum auf. Nunmehr wurde mir gesagt, diese Regelung gilt nur bei den Tropfen. Gibt es hierzu eine ...
Frage: „Darf eine PKA unter Aufsicht eines Apothekers bzw. einer PTA mithilfe des sogenannten „Vier-Augen-Prinzips“ Medikamente im Heim stellen? Wenn ja, darf sie auch unterschreiben oder unterschreibt die ...
Fast jeder dritte Deutsche hat im Laufe seines Lebens mit einer Nagelpilzinfektion zu kämpfen. Besonders betroffen sind ältere Menschen über 50 Jahre. AH Apotheke heute gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen Ihrer Kunden dazu.
Pflegeeinrichtungen sind für die ordnungsgemäße Aufbewahrung und Vernichtung von empfindlichen Patientendaten wie beispielsweise Notizen und Schriftverkehr mit Angehörigen oder Behörden verantwortlich.
Die Zusatzqualifikation „Allgemeinpharmazie“ steht für eine spezielle Kompetenz in der pharmazeutischen Versorgung der Patienten mit dem Ziel, deren Arzneimitteltherapie zu optimieren. Sie wird sowohl für ...
Immer noch ist die wirtschaftliche Existenz einer klassischen Apotheke von den Ärzten in ihrem Umfeld abhängig. Grund genug für jede Apotheke, das Verordnungsverhalten „ihrer Ärzte vor Ort“ zu kennen und zu bewerten. Wegen ihrer wirtschaftlichen Bedeutung für öffentliche Apotheken sind die Fachärzte für Innere Medizin (hinter den Allgemeinärzten/Praktischen Ärzten) damit die zweitwichtigste Arztgruppe.