23.01.2017 · Fachbeitrag ·
Apothekenentwicklung, Teil 2
Immer noch ist die wirtschaftliche Existenz einer klassischen Apotheke von den Ärzten in ihrem Umfeld abhängig. Denn nach wie vor werden die höchsten Anteile an Arzneimittelabsatz und -umsatz durch ärztliche Verordnungen generiert. Grund genug für jede Apotheke, das Verordnungsverhalten „ihrer Ärzte vor Ort“ zu kennen und zu bewerten.
20.01.2017 · Nachricht · Heimversorgung
Frage: „Das von unserer Apotheke belieferte Altenheim möchte Folgendes wissen: Ist es rechtlich zulässig, dem Angehörigen eines verstorbenen Heimbewohners die zum Teil verschreibungspflichtigen Medikamente ...
> Nachricht lesen
18.01.2017 · Nachricht · Aktuelle Rabattverträge
Nur jedes fünfte Rabattarzneimittel ist teilweise oder komplett von der gesetzlichen Zuzahlung befreit. Im Vorjahr war es noch jedes dritte Medikament. Nach Berechnungen des Deutschen Apothekerverbands (DAV) ist die ...
> Nachricht lesen
17.01.2017 · Fachbeitrag ·
Apothekenentwicklung
Apothekerin Birgitta Seemüller besitzt vier Apotheken südlich von München an den Standorten Schliersee, Hausham und Holzkirchen (hier: zwei). Die vier Standorte verkörpern von Land-, über Ärztehaus- bis hin zu Center-Apotheken vollkommen andersartige Betriebstypen. Mit AH-Autor Dr. Norbert Medelnik sprach sie über ihre unterschiedlichen „vier Apotheken mit Persönlichkeit“ sowie die jeweiligen Herausforderungen von Neugründung und Übernahme.
13.01.2017 · Nachricht · Heimversorgung
Frage: „Neuerdings sollen für eines der von uns zu versorgenden Pflegeheime die Tabletten nicht mehr ausgeblistert, sondern nur im Originalblister verbleibend gestellt werden. Gibt es dazu neue Richtlinien?“
> Nachricht lesen
12.01.2017 · Fachbeitrag ·
Verkaufsgespräch
Kunden gehen am liebsten dorthin, wo sie sich positiv aufgebaut fühlen. Sie lassen sich zudem leichter von Präparaten überzeugen, die sie zunächst nicht auf der Liste hatten. Ein Kunde erwartet zwar beim Besuch ...
11.01.2017 · Nachricht · Wettbewerbsrecht
Heimversorgende Apotheken sehen sich zunehmend mit dem Wunsch der Heimbetreiber konfrontiert, eine patientenindividuelle Arzneimittelverblisterung vorzunehmen, die für das Heim kostenfrei bleiben soll. Für die Pflegeeinrichtung stellt eine solche Handhabe eine attraktive Zusatzleistung der Apotheke dar – im Vergleich zur bloßen Auslieferung von Arzneimittelpackungen. Denn das dortige Personal spart hausinterne Arbeitsschritte ein bei gleichzeitiger Erhöhung der Arzneimittelsicherheit. Für die rechtliche ...
> Nachricht lesen