In den vergangenen 15 Jahren haben sich die Ausgaben für Arzneimittel in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gleichbleibend zu anderen Leistungsbereichen entwickelt. „Die Arzneimittelausgaben sind im Jahr 2016 sogar unterdurchschnittlich gestiegen“, so Dr. Hermann Kortland, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Arzneimittel-Hersteller e. V. (BAH).
Ein Arbeitsvertrag beschreibt in der Regel die Aufgaben, Rechte und Pflichten eines Mitarbeiters, legt die Entlohnung fest und erklärt die Konsequenzen bei Vertragsverstoß. Was keinem Mitarbeiter verordnet werden ...
Frage: „Ist es richtig, dass nicht examiniertes Personal Arzneimittel verabreichen darf, wenn es entsprechend geschult wurde? Wer ist verantwortlich, wenn ein Fehler passiert?“
Auf eine Nachverordnung von Braltus® darf in der Apotheke nicht einfach ungeprüft Spiriva® abgegeben werden. Ein solcher Austausch birgt aufgrund der verschiedenen Inhalatoren und Beladungsmengen für den Patienten ein gewisses Gefahrenpotenzial.
Die wirtschaftliche Existenz einer klassischen Apotheke ist immer noch von den Ärzten in ihrem Umfeld abhängig. Grund genug für jede Apotheke, das Verordnungsverhalten „ihrer Ärzte vor Ort“ zu kennen und zu ...
Bei Preisangaben von Internetapotheken mangelt es oft an Transparenz. So fehlt bei Kapseln, Ampullen und Tabletten meist ein Grundpreis für die verschiedenen Packungsgrößen. Ein Manko, weil kleine Gebinde durchaus mal verhältnismäßig billiger sind als große. Wer da den Dreisatz nicht beherrscht, zahlt schnell drauf. Das zeigte eine Stichprobe der Verbraucherzentrale NRW in zehn großen Online-Apotheken.