01.11.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Recht
Seit Jahren sind in der Rechtsprechung die Anforderungen an die wirtschaftliche Aufklärung gestiegen. Die wirtschaftliche Aufklärungspflicht ist eine Nebenpflicht aus dem Behandlungsvertrag. Diese Nebenpflichten sind nicht gesetzlich geregelt, sondern Ergebnis einer Entwicklung der Rechtsprechung. Üblicherweise wird der wirtschaftlichen Aufklärungspflicht durch die Erstellung eines Heil- und Kostenplanes und das Aufklärungsgespräch Rechnung getragen. Dies gilt vor allem bei umfangreichen ...
> lesen
01.11.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Implantologie - vom Befund bis zum Recall, Teil 2
Auch wenn wohl im Laufe des nächsten Jahres eine neue GOZ in Kraft treten wird: Bis zu diesem Zeitpunkt gilt noch die „alte“ Gebührenordnung. Nachdem wir uns im ersten Teil im Oktober mit der Befunderhebung und der Planung bei der Implantat-Behandlung befasst haben, geht es diesmal darum, was bei der Abrechnung der Implantologie-Ziffern zu beachten ist.
> lesen
01.11.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Laborabrechnung
Auf Grund zahlreicher Anfragen zur Abrechnung von zahntechnischen Leistungen stellen wir Ihnen in diesem Beitrag - korrespondierend zum vorhergehenden Fallbeispiel - eine Beispielsrechnung aus dem Laborbereich vor. Da die Herstellung von zahntechnischen Werkstücken auf sehr unterschiedliche Weise erfolgen kann, ist das Beispiel - besonders die BEB-Leistungen - keinesfalls als abschließend bzw. bindend anzusehen. Durch die verschiedenen individuellen Möglichkeiten zur Herstellung ...
> lesen
01.11.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Konservierend-chirurgische Leistungen
Frage:
„Stimmt die Behauptung einer privaten Krankenversicherung, dass dentinadhäsive Kompositrestaurationen, die analog nach den GOZ-Nrn. 215 bis 217 berechnet werden, prothetische und nicht konservierende Leistungen sind? Bei unserem Patienten werden prothetische Leistungen nur zu 80 Prozent, konservierende hingegen zu 100 Prozent erstattet.“
> lesen
01.11.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Im dritten Teil stellen wir Ihnen wieder eine Reihe typischer Irrtümer aus der konservierend-chirurgischen Kassenabrechnung vor, die in Prüfungsausschusssitzungen besonders häufig beanstandet werden. Sie zu kennen, hilft Ihnen, so manches derartige Verfahren zu vermeiden und damit Zeit, Nerven und nicht zuletzt Kosten zu sparen. Die ersten beiden Teile sind in „Abrechnung aktuell“ Nrn. 9 und 10/2007 erschienen und können auch im Online-Archiv (
www.iww.de
; in „myIWW“ einloggen) ...
> lesen
01.11.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Honorarentwicklung
Für 2008 haben die KZBV und die Spitzenverbände der Krankenkassen eine Vereinbarung zur Anpassung des Punktwertes bei Zahnersatz und Zahnkronen abgeschlossen. Sie orientiert sich an der vom Bundesministerium für Gesundheit für das Jahr 2008 bekannt gegebenen Grundlohnsummensteigerung um 0,64 Prozent. Der ZE-Punktwert für das Jahr 2008 beträgt demnach 0,7316 Euro. Dieser Punktwert ist bei allen Heil- und Kostenplänen anzusetzen, die ab dem 1. Januar 2008 ausgestellt werden. Er ist auch ...
> lesen
01.11.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Der Fall: Einem Patienten wurden mehrere Zähne überkront. Als später Schmerzen auftraten, bohrte der Zahnarzt für eine Wurzelbehandlung an Zahn 31 die Krone an. Hierbei kam es zu einer „via falsa“. Schließlich gelang eine korrekte Aufbereitung. Der Patient bezahlte zwar die Rechnung, behauptete aber später, die Wurzelbehandlung sei nicht lege artis durchgeführt worden. Außerdem meinte er, die Krone auf Zahn 31 sei durch den Zahnarzt zerstört worden, und er verlangte neben ...
> lesen
01.10.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Gewebeentnahme
Frage:
„Bei einer Kassenpatientin wurde ein Bürstenabstrich genommen, der nach Bema-Nr. 05 abrechnungsfähig ist. Die Laboruntersuchung ergab einen ‚zweifelhaften Befund, der kurzfristig zytologisch zu kontrollieren‘ wäre. Wie kann ich diese zweite Bürstenbiopsie abrechnen?“
> lesen
01.10.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Implantologie - vom Befund bis zum Recall, Teil 1
Bei unserer Leserbefragung im Juni diesen Jahres stand der Wunsch nach einer intensiveren Berichterstattung über die Abrechnung implantologischer Leistungen klar an erster Stelle. Mit diesem Beitrag starten wir daher eine Serie rund um die implantologische Versorgung der Patienten.
> lesen
01.10.2007 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Im ersten Teil hatten wir zu den Irrtümern 1 bis 8 die korrekte Abrechnung aufgezeigt. Auch im zweiten Teil unserer Beitragsserie listen wir wieder einige typische Irrtümer in der Kassenabrechnung konservierend-chirurgischer Leistungen auf, die erfahrungsgemäß besonders häufig Grund fehlerhafter Abrechnung sind. Wer sie kennt, kann sich manches Prüfverfahren und damit auch lästige Regresse ersparen. Auf der anderen Seite gibt es aber auch Irrtümer, deren Vermeidung ein höheres als das ...
> lesen