02.09.2025 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2025
Die Entbudgetierung hausärztlicher Leistungen startet zum 01.10.2025. Die in diesem Zusammenhang mitbeschlossenen Änderungen bei der Vorhaltepauschale gemäß EBM-Nr. 03040 (siehe Beitrag ab Seite 2) gelten jedoch erst ab dem 01.01.2026. Auch die neue Versorgungspauschale , die voraussichtlich vom Bewertungsausschuss Mitte September 2025 beschlossen wird, dürfte wegen der Auswirkungen auf die neue Vorhaltepauschale und die Chronikerpauschalen erst ab dem 01.01.2026 in Kraft treten. Für ...
> lesen
02.09.2025 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2026
Seit 2018 enthält der EBM drei Abrechnungspositionen im Zusammenhang mit dem sogenannten Notfalldatenmanagement (NFDM). Die Nr. 01640 für die Anlage eines Notfalldatensatzes, die Nr. 01641 für die Überprüfung und Aktualisierung des Notfalldatensatzes sowie die Nr. 01642 für das Löschen des Notfalldatensatzes. Der Bewertungsausschuss hat mit Wirkung zum 01.01.2026 die Nr. 01641 aus dem EBM gestrichen und durch die neue Nr. 01643 ersetzt – mit einigen Änderungen für das Arzthonorar.
> lesen
01.09.2025 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2025
Mit Wirkung zum 01.10.2025 wird die Fraktursonografie bei Kindern bis zum vollendeten 12. Lebensjahr mit Verdacht auf Fraktur eines langen Röhrenknochens der oberen Extremitäten neu in den EBM aufgenommen. Die Abrechnung ist auch für Hausärzte möglich und erfolgt mit der Nr. 33053.
> lesen
01.09.2025 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2026
KBV und Krankenkassen haben sich in den bisherigen Verhandlungen noch nicht über eine Anpassung des Orientierungspunktwerts für 2026 verständigt. Im Gegensatz zu den Vorjahren ist bisher weder die Forderung der KBV noch das Angebot der Krankenkassen bekannt geworden. Die Verhandlungen sollen Mitte September fortgesetzt werden. Aktuell beträgt der Orientierungspunktwert 12,3934 Cent. Bereits beschlossen wurden hingegen die Veränderungsraten der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung (MGV) ...
> lesen
27.08.2025 · Fachbeitrag aus AAA · GOÄ-Positionen im Fokus
Die Abrechnungsbestimmungen zur Nr. 56 GOÄ sind für viele Arztpraxen eine Herausforderung. Häufig kommt es zu Fehlern, die zulasten des Honorars gehen. Die gute Nachricht: Wenn Sie ein paar Dinge beachten, können Sie diese Honorarminderungen leicht vermeiden. Das wird anhand des folgenden Praxisbeispiels und den daran anschließenden Tipps deutlich.
> lesen
26.08.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Kooperationen
Praxisnetze sind regionale Zusammenschlüsse von Vertragsärzten verschiedener Fachrichtungen, Psychologischen Psychotherapeuten und ggf. weiteren Leistungserbringern, wobei die Selbstständigkeit der einzelnen Leistungserbringer bewahrt bleibt. Welche Vorteile sich für Hausärzte ergeben, die sich einem solchen Praxisnetz anschließen und was dabei zu bedenken ist, lesen Sie in diesem Beitrag.
> lesen
25.08.2025 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Ein 30-jähriger Patient mit heftigen Durchfällen bittet den Hausarzt um einen Hausbesuch. Anamnestisch ist zu erfahren, dass der Patient gerade erst im Urlaub auf Kreta war und dort auch regelmäßig in Restaurants gespeist hatte. Während des Urlaubs war er beschwerdefrei. Chronische Vorerkrankungen sind nicht bekannt und eine Dauermedikation ist nicht gegeben.
> lesen
13.08.2025 · Fachbeitrag aus AAA · GOÄ-Reform
Der 129. Deutsche Ärztetag hat am 29.05.2025 in Leipzig mit einer klaren Mehrheit (212 Ja-Stimmen, 19 Nein-Stimmen und 8 Enthaltungen) für eine umfassende Reform der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) gestimmt. Der verabschiedete Entwurf wurde an Bundesgesundheitsministerin Nina Warken übergeben. Als nächstes wäre ein Beschluss der Bundesregierung erforderlich, gefolgt von der Zustimmung des Bundesrats. Ein Termin für das Inkrafttreten der neuen GOÄ steht nicht fest, dennoch ist das ...
> lesen
12.08.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum EBM
Immer wieder gibt es Unsicherheiten über die Aufgabenverteilung zwischen Hausärzten und Fachärzten bei der Patientenbetreuung. Beispielhaft hierfür ist die folgende Anfrage von einem unserer Leser.
> lesen
11.08.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Recht
GKV-Patienten identifizieren sich mit ihrer elektronischen Gesundheitskarte. Bei Privatpatienten bedarf es eines gewissen Vertrauens in die korrekten Angaben und die Bonität des Patienten. Da Ärzte mit ihrer Behandlung grundsätzlich in Vorleistung treten und somit das Risiko eines Zahlungsausfalls tragen, sehen sie sich zunehmend vor die Notwendigkeit gestellt, sich auch bei Privatpatienten deren Identität zu vergewissern. Ist in diesem Fall die Aufforderung zur Vorlage des ...
> lesen