31.08.2016 · Nachricht · Statistik
„Der Arbeitsmarkt insgesamt hat sich weiter gut entwickelt. Die Arbeitslosigkeit ist im August jahreszeitlich bedingt angestiegen, saisonbereinigt aber gesunken. Die Arbeitskräftenachfrage, gemessen an Beschäftigung und gemeldeten Stellen, ist weiterhin hoch.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J. Weise, heute in Nürnberg anlässlich der monatlichen Pressekonferenz.
> Nachricht lesen
29.08.2016 · Fachbeitrag ·
Service
Die Redaktion hat für Sie eine aktuelle Sonderausgabe zum Thema „Teilzeit und Befristung“ zusammengestellt.
29.08.2016 · Fachbeitrag ·
Entgeltfortzahlung
Gesetzlich Versicherte haben während einer ambulanten Vorsorgekur
gegen ihren ArbG ausschließlich dann Anspruch auf Entgeltfortzahlung, wenn die vom Sozialleistungsträger (zum Beispiel einer Krankenkasse) ...
29.08.2016 · Fachbeitrag ·
Tarifvertrag
Die Allgemeinverbindlicherklärungen folgender Tarifverträge (TV) des Baugewerbes sind wirksam:
29.08.2016 · Fachbeitrag ·
Bonusanspruch
Behält sich der ArbG vertraglich vor, über die Höhe eines Bonusanspruchs nach billigem Ermessen zu entscheiden, kann das Gericht diese voll überprüfen. Entspricht die Entscheidung nicht billigem Ermessen, ist sie ...
17.08.2016 · Nachricht · Ausbildungsverhältnisse
In diesen Wochen beginnen tausende junge Menschen ihre Ausbildung. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) – als Mitglied in der Ende 2014 gegründeten Allianz für Aus- und Weiterbildung – verweist auf die guten Chancen ...
> Nachricht lesen
29.07.2016 · Fachbeitrag ·
Rückzahlungsvereinbarung
Jeder ArbG freut sich, wenn sich seine ArbN fort- und weiterbilden. Denn schließlich sollen die Mitarbeiter bei den immer schneller fortschreitenden technischen und organisatorischen Innovationen mithalten können. Aber was ist mit den Kosten? Eine Fortbildung kann schnell mehrere tausend Euro kosten. Und dann ist der ArbN vielleicht nach einigen Monaten mit dem ganzen Wissen weg – und der nächste ArbG profitiert. Also doch Finger weg von Fortbildungen für den ArbN? „Nein“ – sagt AA Arbeitsrecht aktiv ...