Der Mindestlohn soll von 8,50 EUR auf 8,84 EUR pro Stunde ansteigen. Damit wird er das erste Mal seit seiner Einführung angehoben. Die Steigerung um 34 Cent soll ab dem 1.1.17 gelten.
Das vom Koalitionsausschuß beschlossene Gesetz gegen illegale Scheinwerkverträge wird laut einer Meldung von rbb-exklusiv von Fachleuten scharf kritisiert. Die gerade erst verabschiedete Regelung lädt nach Meinung ...
Einkommens- und Vermögensfreibeträge sowie die staatlichen Zuschüsse werden beim sogenannten Meister-BAföG deutlich steigen. Dem entsprechenden Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) hat der Bundesrat ...
Ist eine europarechtliche Verordnung, nach der ein lizensierter Pilot nach Erreichen des 65. Lebensjahres nicht mehr im gewerblichen Luftverkehr eingesetzt werden darf, mit den Grundrechten der EU vereinbar?
Bei Beamten kann eine Krankheit nur dann als Berufskrankheit anerkannt werden, wenn sie zum Zeitpunkt der Erkrankung bereits in der
Anlage zur BerufskrankheitenVO gelistet war.
Auch der Beginn des Jahres 2016 bringt für den Arbeitsrechtler einige Gesetzesänderungen und Neuerungen. Hier ein kurzer Überblick über die Wichtigsten.
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Der Beginn eines Universitätsstudiums parallel zur Berufsausbildung rechtfertigt es nicht, den Lehrvertrag aus dem Verzeichnis der Ausbildungsverhältnisse zu löschen.