01.09.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Ziel der Untersuchung an der Universität Göttingen war der Vergleich der Haftkraft eines adhäsiv befestigten Glasfaser-Wurzelkanalstiftes (Luscent Anchor
®
) nach Verwendung unterschiedlicher Sealer und unterschiedlicher Adhäsiv-Systeme (dual- versus lichthärtend).
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Buchtipp
Der Begriff „Craniomandibuläre Dysfunktionen“ - auch: „Temporomandibuläre Dysfunktionen“ - umfasst eine Vielzahl klinischer Beschwerden der Kiefermuskulatur und der Kiefergelenke einschließlich der mit ihnen verbundenen Gewebe. Die häufigsten Symptome sind Schmerzen in der Mundregion, im Gesicht, im Kopf oder im Nacken.
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Zwar senkt Lubrikation den Temperaturanstieg, aber um die beste Oberflächenqualität zu erreichen, sollten Amalgam und Komposit trocken finiert werden, schlagen Jones et al. vor. Eine frühere Arbeit des Autors zeigte, dass es ein Optimum von Druck, Geschwindigkeit und Zeit gibt, um die beste Oberflächengüte zu erhalten, wenn Amalgam und Komposit mit einem Vier-Scheiben-Polier-System finiert werden. Nun untersuchte er die Effekte des Temperaturanstiegs bei Proben von Amalgam und Komposit im ...
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Repetitorium
Für die Festigkeit einer keramischen Restauration ist nicht nur die materialspezifische Bruchfestigkeit verantwortlich, sondern auch eine adäquate Präparationsgeometrie. Das Ziel der vorliegenden In-vitro-Untersuchung war es, die Auswirkung unterschiedlicher Präparationsgeometrien auf die Bruchfestigkeit von Yttrium-verstärkter Zirkonoxidkeramik zu evaluieren.
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie/Oralchirurgie
In der Literatur wird das autogene Knochentransplantat noch immer für viele Eingriffe in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie als der „Goldstandard“ angesehen. In einem Übersichtsbeitrag diskutieren die Münchner Wissenschaftler Horch und Pautke kritisch über die Stellung des autogenen Knochentransplantates unter Berücksichtigung von aktuellen Forschungsergebnissen und Langzeitstudien, Patientensicherheit und -risiken sowie Kostengesichtspunkten.
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Die Erwartungen der Patienten an eine implantatgetragene Versorgung sind hoch, was Ästhetik, Funktionalität und Dauerhaftigkeit betrifft. Der zunehmende Einfluss der Medien wird diese Erwartungshaltung noch steigern. Im Gegensatz hierzu stehen die von Patientenseite deutlich unterschätzten Kosten einer Versorgung.
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Wurzelkanalsealer mit antibakteriellen Eigenschaften können von Vorteil sein, da sie gegebenenfalls persistente Infektionen im Kanalsystem bekämpfen und eine Reinfektion verhindern können.
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
An das seltene Eagle-Syndrom sollte bei der Kombination von Schluckbeschwerden, Kauschmerzen, Globusgefühl, neuropathischen Rachenschmerzen oder Gesichtsschmerzen gedacht werden. Ursache der Beschwerden ist ein abnorm langer Griffelfortsatz (Processus styloideus). Therapie-Optionen sind nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), Antikonvulsiva und Operationen.
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Fehlerreport
Man muss nicht alle Fehler selbst gemacht haben, um aus ihnen lernen zu können. Hier ein Bericht aus dem Fehlermeldesystem des Berufsverbandes der Allgemeinzahnärzte (BVAZ).
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Der Einsatz eines Mikrofiltersystems in Behandlungseinheiten zeigt eine sichere Möglichkeit auf, keimfreies Kühlwasser trotz nicht sicher dekontaminierbarer Schlauchsysteme zu erhalten.
> lesen