01.12.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Ozon ist eine Behandlungsoption bei unkooperativen und ängstlichen Kindern. Der schmerzfreie Ansatz mit mehreren Behandlungen machte in einer Studie der Universität Bern die meisten Kinder kooperativ und behandelbar. Angewendet wurde die Ozonbehandlung bei der Entfernung von Karies an offenen, einflächigen Läsionen.
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Um einen Überblick über den tatsächlichen Leistungsstand der Lichtpolymerisationsgeräte in zahnärztlichen Praxen zu erhalten, überprüften Wissenschaftler der Universität Mainz die Lichtemissionsleistung von 659 Lichtpolymerisationsgeräten aus 301 Praxen im Rhein-Main-Gebiet.
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Oralchirurgie
Nach dem Mittelohr, dem Kehlkopf und den Nasennebenhöhlen - die schon geraume Zeit minimalinvasiv endoskopisch operiert werden - hat das Endoskop auch die Speicheldrüsen erreicht.
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Mit zehn Prozent Iodoform versetztes MGP-Guttapercha (medicated gutta-percha, Fa. Lone Star) zeigte in den Versuchsreihen von Bodrumlu und Alaçam [1] gegen eine Reihe von Bakterien- und Pilzstämmen bessere Ergebnisse auf als herkömmliches Guttapercha ohne Medikamenten-Zusatz.
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Orale Biologie
Ein genaues Verständnis der Vorgänge bei der Biomineralisation hat weitreichende Konsequenzen für die Entwicklung von therapeutischen Konzepten in der Zahnmedizin. In einem lesenswerten Übersichtsbeitrag stellt Arnold den derzeitigen Stand der Forschung auf dem Gebiet der Biomineralisation von Dentin und Schmelz vor.
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Bakterielle Kontamination kann die Osseointegration bei dentalen Implantaten gefährden und eine Periimplantitis hervorrufen. Florentinische Wissenschaftler nutzten gepulsten Nd:YAG-Laser, um ein Abtragen der Bakterienschicht zu erreichen, ohne die Oberflächeneigenschaften der Titanimplantate zu verändern. Zu diesem Zweck wurden Proben von E. coli oder A. actinomycetem comitans mit verschiedenen Laserparametern auf dem Implantat bestrahlt.
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Buch-Tipp
Der Schwerpunkt moderner Zahnmedizin verlagert sich zunehmend von der rein restaurativen Behandlung zur Prophylaxe hin. Die Individualprophylaxe wird einen immer größeren Stellenwert einnehmen. Der Bedarf ist hoch und wird in den nächsten Jahren weiter ansteigen. Um die für die Durchführung einer wirklich effektiven Individualprophylaxe notwendigen Qualitätsanforderungen sicherzustellen, wurde das Berufsbild der Zahnmedizinischen Prophylaxehelferin (ZMP) geschaffen und offiziell anerkannt.
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Es gibt wohl keine Indikation für einen CHX-Kaugummi bei jugendlichen KFO-Patienten, wenn dieser zusätzlich zu den normalen oralen Hygienemaßnahmen verschrieben wird. In einer Studie der Universität Brüssel an Teenagern fand sich kein signifikanter Unterschied zwischen Plazebo-Kaugummi und CHX-Kaugummi. In beiden Fällen verringerte sich die Plaque signifikant, an bukkalen Seiten blieb sie aber relativ unbeeinflusst. Die Tendenz zum gingivalen Bluten stieg in beiden Gruppen an - vor ...
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Sie können Ihren Patienten getrost die preisgünstigen Zahnpasten empfehlen. Die zum Teil hohen Preisspannen sagen nichts über die Qualität aus: Die Stiftung Warentest vergab bei der Kariesprophylaxe fast durchgehend „sehr gut“ und „gut“ für die gestesteten Zahnpasten. Lediglich „aronal“ (Fa. Gaba) wurde wegen der schwachen Kariesprophylaxe mit „ausreichend“ abgestraft.
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Germanier et al. stellen eine neu entwickelte Methode zur Herstellung von Wurzelkappen aus Komposit für die Verankerung von Perio-Overdentures auf Kugelkopfelementen vor. Der Beitrag beschreibt die technischen Schritte bei der Herstellung und die vorläufigen Resultate mit dieser Behandlungsmethode.
> lesen