26.05.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Patienten empfanden das Pulverstrahlen zur Wurzelreinigung und -glättung komfortabler und weniger schmerzhaft als das konventionelle Scaling mit Küretten. Auch dauerte das Spray-Verfahren nur ein Drittel der üblichen Zeit. Aus mikrobiologischer Sicht zeigt das Verfahren aber keine Vorteile gegenüber dem konventionellen Vorgehen. Im Split-Mouth-Design hatten Moëne et al. das Periospray®-Handstück für den Air-Flow® Handy 2 (EMS) mit dem Scaling und Wurzelglätten durch Küretten ...
> lesen
23.04.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Buchtipp
Funktionsstörungen des kraniomandibulären Systems zählen nach Karies und Parodontitis zu den häufigsten Symptomen und Erkrankungen im oralen Bereich. „Funktionsdiagnostik und -therapie“ beleuchtet ausgewählte Aspekte des großen Fächers an diagnostischen Möglichkeiten und therapeutischen Maßnahmen und gibt einen Überblick darüber, was heute in den einzelnen Sparten der Funktionsdiagnostik und -therapie als „state of the art“ anzusehen ist. Es möchte dem Praktiker als ...
> lesen
23.04.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Zahlen
Vor keinem Arzt fürchten sich die Deutschen mehr als vor dem Zahnarzt (44 Prozent). Behandlungen an der Zahnwurzel rufen die größten Ängste hervor: Zwei von drei Bundesbürgern bereitet ein solcher Eingriff bereits im Vorfeld Schmerzen.
> lesen
23.04.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Kurz gemeldet
Wir haben uns auf der IDS in Köln - der Weltmesse der Dentalbranche - umgesehen. Hier einige bemerkenswerte Fundstücke:
> lesen
23.04.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Erst nach zunehmender Knochenresorption in einer späten Phase der apikalen Läsion ist eine sichere röntgenologische Diagnose möglich. Eine periradikuläre Läsion ist nach zwei Wochen röntgenologisch erkennbar, ältere Röntgenaufnahmen sind daher diagnostisch nicht zuverlässig.
> lesen
23.04.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Das 2007 vorgestellte EQUIA®-Konzept von GC beruht darauf, die bestehenden positiven Eigenschaften eines hochviskösen Glasionomer-Zements (GC Fuji IX GP Extra®) zu nutzen und gleichzeitig die Empfindlichkeit des Werkstoffs vor allem in seiner Reifungsphase zu eliminieren. Dazu wird ein nanogefüllter Lack (G-Coat Plus®) auf den ausgehärteten Zement aufgetragen und polymerisiert. Er dringt in alle oberflächlichen Porositäten ein, schützt den Zement in der Reifungsphase und verbessert ...
> lesen
23.04.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Mercade et al. untersuchten die antimikrobielle Effektivität von 4,2 Prozent Natriumhypochlorit (NaOCl) mit unterschiedlichen pH-Werten in Wurzelkanälen, die mit E. faecalis kontaminiert waren. Die antibakterielle Effektivität von NaOCL hängt unter anderem von Kontaktzeit, pH-Wert und der Konzentration der zur Verfügung stehenden hypochlorigen Säure (HClO) ab. Bei einem Absenken des pH-Wertes nimmt die Konzentration von dissoziierter hypochloriger Säure zu und somit die antibakterielle ...
> lesen
23.04.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Buchtipp
Die „Einführung der Implantologie in die Zahnarztpraxis“ ist kein Lehrbuch der oralen Implantologie, davon gibt es eine respektable Anzahl hervorragender Werke. Das Buch vermittelt vielmehr greifbares Praxiswissen rund um die zahnärztliche Implantologie und ermöglicht, die anfänglichen Hürden zu erkennen, realistisch einzuschätzen und sie zu überwinden. Es richtet sich an Zahnärzte in der Gründungsphase oder an Praxisinhaber, die ihr Praxiskonzept verändern und die Implantologie ...
> lesen
23.04.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Die klinische Langlebigkeit von 37 Seitenzahnrestaurationen der Klasse I und Klasse II aus dem Komposit QuiXfil® stand im Mittelpunkt einer prospektiven Studie an der Universität München. Im Rahmen der Untersuchung wurde das Füllungsmaterial mit dem selbstätzenden Adhäsiv Xeno III® befestigt.
> lesen
23.04.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Für den langfristigen Behandlungserfolg einer adhäsiven Stift-setzung und den anschließenden Aufbau ist es entscheidend, einen guten Haftverbund zwischen Stift und Wurzelkanal zu erzielen. Wagner et al. untersuchten die Unterschiede der Haftwerte bei der Befestigung eines Glasfaserstiftes (X-Post®) mit verschiedenen Systemen. Kann eine zusätzliche Oberflächenbehandlung der Stifte die Retentionswerte erhöhen?
> lesen