22.12.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Ein Fall aus Österreich zeigt, dass eine kombinierte implantologisch-kieferorthopädische Behandlung von Patienten mit aggressiver Parodontitis möglich ist und auch stabile Langzeitergebnisse erzielt werden können.
> lesen
20.11.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Das werden die Dentalhygiene-Lehrer nicht gerne hören: Die Bass-Technik ist für den Patienten nicht nur komplizierter und schwerer zu erlernen, sie liefert auch keine besseren Hygieneergebnisse. Warum ist ein Erlernen dieser Technik dann überhaupt noch gerechtfertigt? Dies fragten sich auch Prof. Dr. Renate Deinzer und Prof. Dr. Daniela Harnacke auf dem Deutschen Zahnärztetag 2014.
> lesen
20.11.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Arzneimittel
Eine Literaturrecherche aus den USA sieht wenig mögliche Interaktionen zwischen ergänzenden Vitamin- und Mineralstoffpräparaten und der Medikation, die üblicherweise in der Zahnmedizin Verwendung findet. Dennoch sollten Sie aufmerksam sein!
> lesen
20.11.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Altersweitsichtigkeit
Sind Sie über 40? Und sind Sie sicher, dass Sie gut genug sehen? Vielleicht sollten Sie Ihren Visus mal sicherheitshalber von einem Augenarzt oder Augenoptiker testen lassen, rät Dr. Simon Ramseyer von der Universität Bern. Denn die Selbsteinschätzung der Sehleistung ist sehr unsicher.
> lesen
20.11.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Plaquekontrolle
Die Effektivität des Philips Sonicare AirFloss ® – eines elektrischen Zahnzwischenraumreinigers – ist der Anwendung von ungewachster Zahnseide unterlegen, berichtet PD Dr. Mozhgan Bizhang DDS (Universität Witten-Herdecke).
> lesen
20.11.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Wundheilung
In der Augenheilkunde wird die humane Amnionmembran (die dünne, gefäßlose innerste Eihaut der Fruchtblase) aufgrund ihrer Wundheilungsförderung bereits erfolgreich eingesetzt. Können auch präkanzeröse Mukosadefekte mithilfe der Eihaut repariert werden?
> lesen
20.11.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnersatz
Das Zementieren von festsitzendem implantatgetragenem Zahnersatz beinhaltet die Gefahr, dass überschüssige Zementreste im periimplantären Sulcus verbleiben und dort die Biofilmbildung fördern können. Daraus ergibt sich das Risiko einer Periimplantitis. Doch gibt es einen beobachtbaren Unterschied zwischen Zementen?
> lesen
20.11.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Sedierung
Lachgassedierung kann von qualifizierten Zahnärzten auch im Hochdosisbereich von 50 bis 70 Prozent angewendet werden, ohne dass es Hinweise auf erhöhte Komplikationsraten gibt. Dr. med. Frank G. Mathers, Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin in eigener Praxis in Köln, stellte auf dem Deutschen Zahnärztetag 2014 entsprechende Studienergebnisse vor.
> lesen
20.11.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Mikrobiologie
Taurolidin (TauroSept ® / Geistlich) ist gegenüber Parodontitis-Bakterien im Biofilm wirksam. Eine vollständige Elimination eines komplexen Biofilms ist aber auch mit Taurolidin nicht möglich und unterstreicht die Bedeutung der mechanischen Entfernung eines Biofilms vor Taurolidinapplikation.
> lesen
20.11.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Xerostomie
Mundtrockenheit ist besonders bei älteren Menschen ein weit verbreitetes Problem. Das Fatale: Ausgerechnet antimikrobielle Substanzen wie Lactoferrin und Chromogranin A, die natürlicherweise im Speichel vorkommen, sind bei Mundtrockenheit besonders knapp. Dies könnte erklären, warum sich Karies bei Mundtrockenheit etwa 15-mal schneller entwickelt.
> lesen