Um zu prüfen, wie zuverlässig Zahnimplantate sind, hat eine Forschergruppe der Zahnmedizinischen Kliniken (ZMK) Bern eine Langzeitstudie durchgeführt, die nun in der international führenden Fachzeitschrift „Clinical Implant Dentistry and Related Research“ publiziert wurde. Die Studie der ZMK zeigt, dass Behandlungen mit Zahnimplantaten eine hohe Zuverlässigkeit mit einer geringen Komplikationsrate aufweisen.
Im Oberkiefer wird das vertikale Knochenangebot durch Strukturen wie Kieferhöhle und Nasenboden limitiert. Perforationen von Implantaten in die Kieferhöhle bzw. den Nasenboden können daher die Folge sein.
Die Eröffnung der angrenzenden Kieferhöhle ist eine typische Komplikation bei unterschiedlichen oralchirurgischen Eingriffen im seitlichen Oberkiefer. Die resultierende weiterführende Diagnostik und therapeutische ...
Eine erfolgreiche Implantatversorgung erfordert ein stabiles Fundament. Nur eine ausreichend dimensionierte und vitale Knochenbasis sichert eine ungestörte Osseointegration der Implantate sowie den funktionalen und ästhetischen Langzeiterfolg. Oft muss der Aufbau fehlenden Knochens die Implantation begleiten. Es folgt ein Überblick über aktuelle Entwicklungen.
In einer aktuellen Literaturübersicht wird durchmesserreduzierten Implantaten mehrheitlich eine Überlebensrate zwischen 95 und 100 Prozent im Langzeiteinsatz bestätigt. Die Erfolgsquote ist somit mit den Ergebnissen ...
Berichte über Titanunverträglichkeiten wurden lange als psychosomatische Phantastereien abgetan – schließlich gilt Titan als vorbildlich biokompatibel. Doch die Hinweise mehren sich, dass Titanpartikel im ...
Praxiserlöse verbessern? Ihre BWA ist der Schlüssel!
Wie erfolgreich arbeitet Ihre Praxis? Und wo steht sie mit diesen Ergebnissen im Branchenvergleich? Die Sonderausgabe von ZP Zahnarztpraxis professionell bietet Ihnen die Grundlage für eine effiziente betriebswirtschaftliche Steuerung Ihrer Praxis.
Aktuelles Abrechnungswissen ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Praxis. Doch hier den Überblick zu behalten, kostet viel Zeit. Dental-Betriebswirtin und ZMV Birgit Sayn frischt Ihr Wissen einmal im Quartal auf. In nur 2 Stunden am PC zeigt sie Ihnen die Möglichkeiten und Grenzen von BEMA und GOZ anhand von nachvollziehbaren Beispielfällen aus der Praxis auf.
Neu! Vom (Quer-)Einsteiger zur versierten Abrechnungskraft
Personalengpässe in der Praxis? Gehen Sie neue Wege und setzen Sie auf Quereinsteiger! Wir unterstützen Sie dabei mit einem innovativen Konzept: In einer eigens entwickelten IWW-Webinar-Reihe machen wir Einsteiger und fachfremde Mitarbeiter Schritt für Schritt fit für die Abrechnungspraxis.
Es gibt eine Reihe von Gründen und Einschränkungen, die vor allem bei älteren Patienten nach Alternativen zum Einsatz konventioneller Dentalimplantate verlangen – wie zum Beispiel ein geringes Knochenangebot oder auch zeitliche, finanzielle oder psychologische Präferenzen. So genannte Mini-Implantate – einteilige dentale Implantate mit einem Durchmesser von unter 3 mm zur Sofortversorgung von zahnlosen Kiefern – haben viele Vorteile, da sie bei schmalem Kieferknochen eine schnelle, minimalinvasive und ...