Die Eröffnung der angrenzenden Kieferhöhle ist eine typische Komplikation bei unterschiedlichen oralchirurgischen Eingriffen im seitlichen Oberkiefer. Die resultierende weiterführende Diagnostik und therapeutische Konsequenz ist einerseits vom Eingriff und andererseits vor allem vom Zustand der Kieferhöhle abhängig. Prof.Dr. Norbert Jakse (Universität Graz) fasste auf dem Österreichischen Zahnärztekongress in Salzburg die wesentlichen Ursachen zusammen und gab Praxistipps.
Eine erfolgreiche Implantatversorgung erfordert ein stabiles Fundament. Nur eine ausreichend dimensionierte und vitale Knochenbasis sichert eine ungestörte Osseointegration der Implantate sowie den funktionalen und ...
In einer aktuellen Literaturübersicht wird durchmesserreduzierten Implantaten mehrheitlich eine Überlebensrate zwischen 95 und 100 Prozent im Langzeiteinsatz bestätigt. Die Erfolgsquote ist somit mit den Ergebnissen ...
Berichte über Titanunverträglichkeiten wurden lange als psychosomatische Phantastereien abgetan – schließlich gilt Titan als vorbildlich biokompatibel. Doch die Hinweise mehren sich, dass Titanpartikel im umliegenden Körpergewebe Entzündungsreaktionen anstoßen, die sich chronifizieren können. Solche Partikel mit Durchmessern zwischen 1 und 10 µm werden grundsätzlich in die Umgebung von Titanimplantaten abgegeben und können bei entsprechender Disposition des Patienten eine Entzündung verursachen.
Es gibt eine Reihe von Gründen und Einschränkungen, die vor allem bei älteren Patienten nach Alternativen zum Einsatz konventioneller Dentalimplantate verlangen – wie zum Beispiel ein geringes Knochenangebot oder ...
Ähnlich wie die Parodontitis beim natürlichen Zahn – hiervon sind laut Mundgesundheitsstudie etwa 13 Mio. Deutsche betroffen – kann es auch bei Implantatträgern zu Entzündungen der Schleimhaut und Knochenabbau ...
Ob Anamnese, Aufklärung, Behandlung oder Dokumentation: Aktuelle Rechtskenntnisse gehören zu den Grundpfeilern zahnärztlicher Arbeit. Mit dem neuen IWW-Webinar bleiben Sie einfach und bequem auf dem neuesten Stand. Holen Sie sich Ihr Praxis-Update einmal im Quartal in nur 2 Stunden am PC!
(Wieder) fit für die Abrechnung in 4 x 2 Stunden am PC
Sie haben eine Wieder- oder Quereinsteigerin in der Praxis, die schnell Sicherheit in der Abrechnung gewinnen soll? Der neue IWW-Online-Lehrgang vermittelt das nötige Praxiswissen in kürzester Zeit. Nach 4 Terminen können die Teilnehmerinnen ärztliche Leistungen vollständig und sauber abrechnen.
Zum 01.01.2026 wird die vertragszahnärztliche Früherkennung bei Kindern in das sog. Gelbe Heft aufgenommen. Erfahren Sie jetzt in AAZ Abrechnung aktuell, was das für Ihre Abrechnung bedeutet! Die neue Sonderausgabe stellt Ihnen die aktuellen Änderungen vor und beantwortet viele weitere Praxisfragen.
Auf dem 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Mund-Kiefer und Gesichtschirurgie vom 31. Mai bis 2. Juni 2012 ermutigte Prof. Dr. Ralf Dammer aus Straubing die Zahnärzte, mehr von der Möglichkeit der Implantatversorgung nach Radiatio Gebrauch zu machen, weil die Gefahr der Radio-Osteomyelitis relativ gering, der Gewinn an Lebensqualität aber hoch sei. Eine Studie demonstriert, dass die Überlebensraten von Implantaten bei Tumorpatienten zwar niedriger erscheinen als bei gesunden Patienten, dass dies aber ...