13.06.2023 · Fachbeitrag ·
Maklerrecht/Maklerstatus
In manchen Vertragsdokumenten und Formularen, etwa in Courtage-
zusagen oder Vermittlerfragebögen, wird anstelle des Begriffs „Versicherungsmakler“ der Begriff „Handelsmakler“ aufgeführt. Hat diese unterschiedliche Begrifflichkeit für die Betroffenen irgendeine rechtliche Relevanz? Zu dieser Frage hat VVP die Frage eines Maklers erreicht.
05.06.2023 · Fachbeitrag ·
Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen Versicherern und Versicherungsnehmern (VN). Hier finden Sie die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – ...
02.06.2023 · Fachbeitrag ·
Werbungskosten
Nach vielen Jahren an der Spitze eines Vermittlerbetriebs oder auch als leitender Angestellter in einem Vermittlerbetrieb möchte man sich zum Ruhestand gebührend bei Mitarbeitern, Kollegen, Geschäftsfreunden und ...
Schwerpunkt
Beitrag
30.05.2023 · Fachbeitrag ·
Provisionsrückforderungen – Teil 2
Die Rückbelastung von Provisionen ist ein „Dauerbrenner“ des Versicherungsvertriebsrechts. Immer wieder werden auch Gerichte damit befasst, vor allem, wenn das Vertragsverhältnis mit dem Vertreter beendet wurde ...
Schwerpunkt
Beitrag
25.05.2023 · Fachbeitrag ·
Versicherungsvertrieb/Berufsrecht
Beschäftigte in der Versicherungswirtschaft dürfen unter bestimmten
Voraussetzungen vertrieblich tätig sein, also auch Versicherungen vermitteln und hierzu beraten. Gilt das auch für diejenigen, die sich noch in ...
22.05.2023 · Nachricht ·
Gesetzliche Unfallversicherung
Erleidet ein Arbeitnehmer dadurch Verletzungen, dass er sich während seiner Arbeit in einem Pool erfrischt und dabei verunglückt, so kann dies einen Arbeitsunfall darstellen, wenn die Erfrischung im Pool ausdrücklich ...
17.05.2023 · Nachricht ·
Maklerrecht
Ein VVP-Leser fragt: Wie sieht es aus, wenn ich als Makler für einen Kunden einen Vertrag abschließe, umdecke oder korrespondiere? Dann handle ich ja „in Vollmacht“ für den Kunden. Muss ich das Kürzel „i. V.“ verwenden?