07.05.2025 · Fachbeitrag ·
Betriebsausgaben
Gerade zu Beginn ihrer beruflichen Tätigkeit erfüllen viele Vermittler ihre Aufgaben von zuhause aus. Externe Räumlichkeiten sind schließlich kostspielig. Doch lassen sich die auf die privaten Räumlichkeiten entfallenden Aufwendungen dann als Betriebsausgabe absetzen? Und gibt es klassische „Steuerfallen“, die dabei zu beachten sind? Die letzte Frage beantwortet der abschließende Teil 3 der VVP-Serie zu Arbeitszimmer und Betriebsräumen – inkl. dreier geschickter Umgehungsstrategien.
05.05.2025 · Fachbeitrag ·
Betriebsprüfung
150.000 Betriebsprüfungen ordnen die Landesfinanzbehörden in etwa jedes Jahr an. Kein Wunder, dass nahezu alle Betriebe regelmäßig mit dem Thema „Betriebsprüfung“ in Kontakt kommen. Während einige Prüfungen ...
30.04.2025 · Fachbeitrag ·
Versicherungsrecht
Auch wenn es selten vorkommt, dass ein Versicherungsunternehmen seine Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllen kann, gibt es immer wieder solche Fälle. Daraus ergeben sich für Versicherungsmakler und ihre Kunden, den ...
30.04.2025 · Fachbeitrag ·
Pensionszusagen
Wie sehen neue Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) heutzutage aus? Welche Lehren lassen sich aus der Vergangenheit ziehen? VVP beleuchtet diese Frage und gibt Gestaltungstipps.
11.04.2025 · Fachbeitrag ·
Krankentagegeldversicherung
Ein privater Krankenversicherer darf die Höhe des vereinbarten Krankentagegeldes nicht einseitig herabsetzen, wenn die zugrunde liegende vertragliche Kürzungsklausel unwirksam ist. Eine spätere Ersetzung dieser ...
Schwerpunkt
Beitrag
09.04.2025 · Fachbeitrag ·
Arbeitgeberleistungen
Sie bewirten Ihre Mitarbeiter häufig anlässlich einer Auswärtstätigkeit. In der Lohnabrechnung oder im Rahmen einer Betriebsprüfung wirft dies oft Fragen auf. VVP liefert Ihnen nachfolgend ein Update und bezieht ...
08.04.2025 · Fachbeitrag ·
Sonderzahlungen
Hat sich der Arbeitgeber verpflichtet, mit dem Arbeitnehmer für eine Zielperiode Ziele zu vereinbaren, an deren Erreichen eine Tantieme- oder
Bonuszahlung geknüpft ist, erfüllt er diese Vertragspflicht regelmäßig nur, wenn er mit dem Arbeitnehmer über die Ziele verhandelt und es ihm ermöglicht, auf deren Festlegung Einfluss zu nehmen. Tut der Arbeitgeber das nicht und setzt er einseitig aufgrund einer Klausel Ziele fest, läuft er Gefahr, Schadenersatz zahlen zu müssen. Dies ist das Fazit eines ...