24.11.2021 · Fachbeitrag ·
Bilanz
Nehmen Ihre Mitarbeiter die Urlaubstage im laufenden Jahr nicht vollständig in Anspruch, ist dies zunächst für Ihren Vermittlerbetrieb vorteilhaft. Denn es steht eine höhere Arbeitsleistung zur Verfügung, regelmäßig schlägt sich dies auch im Gewinn nieder. Doch im Folgejahr muss der Alturlaub regelmäßig genommen werden. Dies belastet den Gewinn. Um entsprechende Gewinnverschiebungen zu minimieren, ist für nicht genommene Urlaubstage eine Rückstellung zu bilden. VVP erläutert Ihnen die konkreten ...
24.11.2021 · Fachbeitrag ·
Arbeitgeberleistungen
Rund um die Elektromobilität gibt es viele lohnsteuerliche Fragen. Eine Frage betrifft die Erstattung der Stromkosten, wenn der Dienstwagen an der privaten Steckdose aufgeladen wird.
24.11.2021 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Der Büro- und Organisations-Bonus bzw. die Förderprovision unterliegen der Steuerbefreiung für Vermittlungsleistungen nach § 4 Nr. 8 und 11 UStG. Dies hat das FG Niedersachsen entschieden.
16.11.2021 · Nachricht ·
Bilanz
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (RAP) sind auch bei geringfügigen Beträgen zu bilden. Das hat der BFH entschieden und damit der Ansicht des FG Baden-Württemberg eine Absage erteilt. Es lasse sich weder aus dem Grundsatz der Wesentlichkeit noch der Verhältnismäßigkeit entnehmen, dass die Pflicht zur Bildung von RAP auf wesentliche Fälle beschränkt sein solle (BFH, Urteil vom 16.03.2021, Az. X R 34/19, Abruf-Nr. 224575 ).
Schwerpunkt
Beitrag
28.10.2021 · Fachbeitrag ·
Kfz-Kosten
Nutzen Sie ein (Elektro-)Fahrzeug des Betriebsvermögens für private Fahrten, stellt sich immer die Frage, wie diese Privatfahrten steuerlich bewertet und angesetzt werden. Denn mehrere Varianten sind denkbar.
25.10.2021 · Nachricht ·
Basis-Rente
Eine Rente aus der Basisversorgung ist auch bei versehentlicher Rentenzahlung vor Beginn der maßgebenden Altersgrenze nach § 22 Nr. 1 S. 3 Buchst. a Doppelbuchst. aa EStG steuerpflichtig. Das hat der BFH entschieden ...
25.10.2021 · Nachricht ·
Lebensversicherungen
Rentenzahlungen aus einer vor dem 01.01.2005 abgeschlossenen, begünstigten privaten Rentenversicherung mit Kapitalwahlrecht führen zu Einkünften aus Kapitalvermögen nach § 20 Abs. 1 Nr. 6 EStG in der am 31.12.2004 geltenden Fassung. Sie sind steuerfrei, soweit die Summe der ausgezahlten Rentenbeträge das in der Ansparzeit angesammelte Kapitalguthaben inkl. der Überschussanteile nicht übersteigt, so der BFH.