22.12.2023 · Nachricht ·
Buchführung
Zu Beginn eines Jahres und somit auch Anfang 2024 stellt sich in Versicherungsvermittlerbetrieben die Frage: Welche Geschäftsunterlagen dürfen wir aussortieren und vernichten, um Platz für neue Unterlagen zu schaffen? Die Antwort liefert die Übersicht von VVP.
18.12.2023 · Fachbeitrag ·
PV-Anlagen
Rund um die steuerliche Behandlung von PV-Anlagen erreichen VVP immer wieder Anfragen von Vermittlern. Eine Anfrage betrifft eine Gewerbeimmobilie mit zwei PV-Anlagen und die Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 72 EStG.
18.12.2023 · Fachbeitrag ·
Pensionszusage
Bei der betrieblichen Altersversorgung von Gesellschafter-Geschäftsführern (GGf) und ihnen nahestehenden Personen stellt sich stets die Frage, ob die Pensionszusage betrieblich veranlasst ist, also ob sie einem sog.
18.12.2023 · Fachbeitrag ·
Gesetzgebung
Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll der Umstieg auf klimafreundliche Heizungen eingeleitet und damit die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert werden. Um die Kosten abzufedern, wurden verschiedene Fördermöglichkeiten geschaffen. Wer Förderungen nutzt, kann diese Ausgaben in der Regel nicht auch steuermindernd geltend machen. Diese Gegenläufigkeit sollte im Vorfeld geprüft und in die Gesamtbetrachtung und -kalkulation einbezogen werden. Der folgende Beitrag hilft Ihnen, die richtigen ...
15.12.2023 · Nachricht ·
Gesetzgebung
Mit dem Gebäudeenergiegesetz soll der Umstieg auf klimafreundliche Heizungen eingeleitet und damit die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert werden. Um die Kosten abzufedern, wurden verschiedene ...
14.12.2023 · Fachbeitrag ·
Bilanz
Kommt es zur Betriebsprüfung, stellt der Prüfer oft fehlerhafte Bilanzansätze fest. Diese sind zu korrigieren, und es kommt zu hohen Steuernachzahlungen. Allerdings sollten Sie als Versicherungsvermittler diese ...
05.12.2023 · Nachricht ·
Rürup-Rente
Ein VVP-Leser fragt: Einer meiner Kunden befindet sich in der passiven Phase der Altersteilzeit. Er überlegt, eine hohe Einmalzahlung zugunsten
einer Rürup-Rente vorzunehmen. Es fragt sich jedoch, welcher Höchstbetrag gilt und welche Aufwendungen in den Höchstbetrag einbezogen werden.