16.04.2024 · Fachbeitrag ·
Rechnung
Bisher müssen Rechnungen grundsätzlich in Papierform ausgestellt werden. Ab 2025 wird allerdings eine neue eRechnungspflicht eingeführt. Diese betrifft zwar nur Unternehmer, die im Inland umsatzsteuerpflichtige Umsätze an andere Unternehmer ausführen. Dennoch sind auch Sie als Versicherungsvermittler betroffen. Warum? Sie müssen die eRechnung zwar nicht ausstellen, aber empfangen können.
16.04.2024 · Fachbeitrag ·
Gesetzesänderungen
Den Gewinn durch Bilanzierung zu ermitteln, ist nicht nur aufwendig, sondern auch kostenintensiv. Um den Bürokratieabbau voranzutreiben und für Entlastungen zu sorgen, hat der Gesetzgeber im Wachstumschancengesetz ...
04.04.2024 · Fachbeitrag ·
Gesetzesänderungen
Bei der Gruppenunfallversicherung fällt der Höchstbetrag bei der Pauschalversteuerung rückwirkend zum 01.01.2024 aufgrund des Wachtumschancengesetzes weg. Was ab sofort gilt, zeigt VVP.
04.04.2024 · Fachbeitrag ·
Gesetzesänderungen
Die Elektromobilität fördert der Staat auch mittels steuerlicher Privilegien. Ein Privileg ist der Ansatz des geviertelten Bruttolistenpreises (BLP) für die Besteuerung der Privatnutzung von E-Dienstwagen oder E-Betriebs-Pkw. Um den gestiegenen Neuwagenpreisen gerecht zu werden, hat der
Gesetzgeber im Wachstumschancengesetz (WCG) die BLP-Grenze von 60.000 Euro auf 70.000 Euro angehoben. Mit den Details macht Sie VVP vertraut.
04.04.2024 · Fachbeitrag ·
Gesetzesänderungen
Gewinne aus privaten Veräußerungsgeschäften unterliegen der Besteuerung. Allerdings wurden sie schon bisher von der Besteuerung verschont, wenn sie im Jahr weniger als 600 Euro betrugen. Ab 2024 gilt nun aufgrund des ...
Schwerpunkt
Beitrag
03.04.2024 · Fachbeitrag ·
Sponsoring
Viele Vermittlerbetriebe unterstützen überregionale Sportvereine und buchen VIP-Logen, um dort Geschäftspartner und/oder eigene Mitarbeiter zu empfangen. Der Wermutstropfen: Die eingeladenen Personen müssen diese ...
03.04.2024 · Nachricht ·
Gesetzliche Unfallversicherung
Der Weg von der Schulwegbegleitung eines Kindes zurück zum Arbeitsweg ist nicht gesetzlich unfallversichert, wenn es sich um einen nicht aufgrund der Arbeitstätigkeit erforderlichen Umweg handelt. Dies hat das LSG Baden-Württemberg klargestellt.