17.06.2021 · Nachricht ·
Kfz-Versicherung
Ewiger Streit herrscht um die Frage, ob sich der Geschädigte nur auf das sog. Prognose- und Werkstattrisiko berufen kann, wenn er die Reparaturrechnung bezahlt hat. Oder ergibt sich die Indizwirkung für die Erforderlichkeit der ergriffenen Maßnahmen bereits aus dem Schadengutachten? Das AG Neuss hatte in einem Rechtsstreit um 70 Euro Reinigungskosten die Klage des Geschädigten abgewiesen und die Berufung zugelassen. Das LG Düsseldorf entschied in der Berufung zugunsten des Geschädigten.
10.06.2021 · Fachbeitrag ·
Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen Versicherern und Versicherungsnehmern (VN). Hier finden Sie die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – ...
Schwerpunkt
Beitrag
07.05.2021 · Nachricht ·
Kfz-Versicherung
Wenn es beim Kaskoschaden auf eine Abrechnung „Wiederbeschaffungswert minus Restwert“ hinausläuft, der Versicherungsnehmer aber in Eigenregie repariert und das Fahrzeug behält, darf auch beim Kaskoschaden nur ein ...
Schwerpunkt
Beitrag
28.04.2021 · Fachbeitrag ·
Betriebsschließungsversicherung
Die Corona-bedingten Betriebsschließungen haben Betriebsschließungsversicherungen in den Mittelpunkt gerückt. Die Erwartungen der Versicherungsnehmer, Umsatzeinbußen durch Leistungen aus dieser Versicherung ...
15.04.2021 · Nachricht ·
Kfz-Versicherung
Hat der Geschädigte bereits vor dem Unfall mit Totalschadenfolge einen Neuwagen bestellt, der in absehbarer Zeit (hier: etwa vier Monate) geliefert werden soll, muss der eintrittspflichtige Haftpflichtversicherer die ...
23.03.2021 · Fachbeitrag ·
Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen Versicherern und Versicherungsnehmern (VN). In VVP finden Sie die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – ...
24.02.2021 · Nachricht ·
Kfz-Versicherung
Wirft ein Versicherungsnehmer (VN) seinen Autoschlüssel in den Briefkasten eines Autohauses und wird das Fahrzeug anschließend gestohlen, muss ihn der Kaskoversicherer ungekürzt entschädigen, wenn der VN davon ausgehen durfte, dass der Briefkasten ausreichend gesichert ist. Das hat das LG Oldenburg entschieden und den § 28 Abs. 2 VVG-Konter des Versicherers abgewehrt.