Ausgefallenes Zubehör, Assistenzsysteme und autonomes Fahren – Automobilhersteller locken mit zahlreichen technischen Innovationen. Aus diesem Anlass befragte der „LeasePlan MobilitätsMonitor“ Auto- und Vielfahrer, was sie von den jüngsten Entwicklungen halten. Nicht fehlen durfte die Gretchenfrage: Was ist wichtiger – das Auto oder das Smartphone?
1. Von einem bußgeldrechtlichen Fahrverbot kann nicht mit der Begründung abgesehen werden, dass der Betroffene wegen des (bevorstehenden) Erreichens der ‚Punktegrenze‘ mit dem Entzug der Fahrerlaubnis zu rechnen ...
Aufgrund der großen Resonanz auf die geplante Einführung der 70kW-Regel für den Stufenführerschein A2 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur in der entsprechenden Verordnung, die dem ...
Wer mit dem Auto in Europa unterwegs ist, sollte die jeweiligen Geschwindigkeitsbegrenzungen und Sonderregelungen kennen. Denn schon bei geringen Überschreitungen drohen nach Angaben des ADAC hohe Bußgelder. Hart geahndet werden Überschreitungen zum Beispiel in Italien (ab 170 EUR), in der Schweiz (ab 170 EUR) und in Großbritannien (ab 140 EUR). Am teuersten sind Geschwindigkeitsverstöße in Norwegen: Wer hier 20 km/h zu schnell fährt, riskiert Geldbußen ab 420 EUR.
Zur Notwendigkeit eines rechtlichen Hinweises auf die Möglichkeit der Anordnung einer isolierten Sperre für die Erteilung der Fahrerlaubnis (KG 14.7.15, (3) 121 Ss 96/15 (75/15), Abruf-Nr. 145498 ).
„Achtung Falschfahrer!“ – Die meisten Autofahrer kennen Verkehrsmeldungen dieser Art aus dem Radio. Gerade auf der Autobahn oder Schnellstraße stellen Geisterfahrer eine große Unfallgefahr wegen der hohen ...
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren. Bei Buchung bis zum 31.08.2025 profitieren Sie jetzt von 10 % Frühbucherrabatt!
Mandanten gewinnen mit digitalem Marketing – so geht’s!
Mandanten überzeugen mit einer starken Online-Präsenz. Weit oben in den Suchmaschinen erscheinen. Mit relevantem Social-Media-Content auffallen: Erfolgreiches Online-Marketing ist kein Hexenwerk! Die neue Sonderausgabe von AK Anwalt und Kanzlei bietet praktische Tipps zur direkten Umsetzung.
Zum Start des neuen KostBRÄG 2025 unterstützt Sie RVG professionell gleich dreifach: Eine Sonderausgabe mit konkreten Tipps und Berechnungsbeispielen, ein Live-Webinar am 07.07.2025 mit dem Abrechnungsexperten Norbert Schneider sowie neue Kostenrechner unterstützen Sie bei der Umsetzung.
Bei gewerblich tätigen Geschädigten, speziell bei Autohäusern, Autovermietern und Leasinggesellschaften, bestreiten Haftpflichtversicherer standardmäßig, dass es notwendig war, einen Anwalt zu beauftragen. Die Erfolgschancen tendieren allerdings gegen Null. Das zeigt einmal mehr ein Urteil des AG Hamburg-St. Georg.