Aus Gewohnheit wird der Antrag bei Klagen auf Erstattung restlicher
konkret abgerechneter Schadenpositionen häufig als Freistellungsantrag statt als Zahlungsantrag formuliert. Ist das richtig so, ist das fehlerhaft, oder kommt es – wie so oft – „darauf an“?
Zwei Klassiker des Ausfallschadens in einem Vorgang: Der Geschädigte ist finanziell schwach auf der Brust und weist das frühestmöglich vorgerichtlich nach. Er legt dabei auch Dokumente vor, dass er wegen schlechter ...
Die Regulierung eines Motorradunfalls bei zunächst streitiger Haftung mit einem erhöhten Aufwand wegen der Körperverletzung (Anforderung von Arztberichten, Bezifferung des Schmerzensgelds und des ...
Die deutlich verbesserte und aktualisierte Preis- und Strukturbefragung (PuS) des Verbands Bergen und Abschleppen liegt vor. Sie ist auf der Internetseite vba-ev.de zum Download bereitgestellt. Wenn es im Einzelfall auf die werkvertraglich berechtigte Höhe der Abschleppkosten ankommt und auch in den Regressfällen, bei denen der Versicherer einen für überhöht gehaltenen Anteil der Abschleppkosten vom Abschleppunternehmer
zurückfordert, greifen manche Gerichte auf die PuS zurück, wenn es mangels ...
Das nennt man wohl ein Luxusproblem: Bekommt der Geschädigte eine Nutzungsausfallentschädigung, wenn neben dem unfallbeschädigten
Bentley noch ein knapp straßentauglicher McLaren und ein völlig heruntergekommener ...
In einem Bußgeldverfahren wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung, der eine Messung mit PoliscanSpeed zugrunde gelegen hat, hatte der Betroffene gegen seine Verurteilung eingewandt, dass die metrologische ...
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
Eine Fahrtenbuchauflage nach § 31a StVZO ist häufig in Verkehrs-OWi-Sachen das sog. dicke Ende für den Betroffenen, der sich gegen den ihm gemachten Vorwurf damit wehrt, dass er nicht Fahrer zum Vorfallszeitpunkt gewesen sei. Kann die Verwaltungsbehörde dann den „richtigen“ Fahrer nicht ermitteln, droht ein Fahrtenbuch. In dem Zusammenhang
haben zwei OVG zu den Voraussetzungen für eine Fahrtenbuchauflage nach § 31a StVZO Stellung genommen.