Wird per Unwetterwarnung vor sehr starkem Sturm gewarnt und werden Gartenmöbel auf einer Dachterrasse nicht gesondert gesichert oder vorübergehend ins Haus geholt, haftet derjenige, der diese Gefahrenquelle eröffnet hat, für durch die weggewehten Möbel entstandenen Schaden, entschied das LG Hagen.
Immer wieder wenden Versicherer ein, das an der Schadenhöhe orientierte Honorar des Schadengutachters sei zu reduzieren, wenn die Reparaturkosten bei der fiktiven Abrechnung des Fahrzeugschadens durch eine zulässige ...
Ein uns vorliegendes Urteil eines Amtsgerichts zum Autokauf unter der Ägide des für einen Kauf ab dem 1.1.22 geltenden Kaufrechts zeigt die
großen Unsicherheiten im Umgang mit dem neuen Recht bei einem ...
Die Anwältin stellt gegenüber dem Versicherer unmissverständlich in Form und Inhalt klar, dass die Zahlung an den Geschädigten direkt erfolgen soll. Die Kontodaten werden übermittelt. Der Versicherer zahlt dennoch auf das Konto der Kanzlei. Die Anwältin leitet den Betrag weiter und berechnet eine Hebegebühr in Höhe von 22,32 EUR. Der Versicherer verweigert die Erstattung unter anderem mit dem Argument, die Anwältin habe eine Geldempfangsvollmacht im Vollmachtsformular.
In einer wettbewerbsrechtlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Rechtsanwälten hat das OLG Brandenburg entschieden: Es ist wettbewerbsrechtlich zulässig, einen Hinweis, einschließlich der von der Zeitschrift FOCUS ...
In der Frage des Einflusses der Berechtigung des Geschädigten zum Vorsteuerabzug auf die Wertminderung gibt es sowohl bei Pro- als auch bei Kontra-Ergebnissen viele Urteilsbegründungen, die wie Kraut und Rüben ...
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
Die durch das Urteil des BGH vom 26.4.22, VI ZR 147/21 entstandene Problematik im Hinblick auf die die dortigen Ausführungen zum subjektbezogenen Schadenbegriff einleitende Formulierung „Wurden die Arbeiten aber tatsächlich durchgeführt, so wären die dadurch entstandenen Kosten nach den dargelegten Grundsätzen im Verhältnis des Klägers zur Beklagten
unabhängig von der Frage erstattungsfähig, ob sie objektiv erforderlich
waren ...“ beschäftigt mit Intensität die Gerichte.