Zum 1.1.21 sind bekanntlich die Beträge der gesetzlichen Anwaltsvergütung und einzelne Streitwerte angehoben worden und es haben sich inhaltliche Änderungen im RVG ergeben. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass die ...
Das Institut für faire Schadensregulierung veranstaltet am 3./4. Mai 2021 seine dritte Fachtagung. Die Corona-Pandemie lässt auch für diese Veranstaltung nur ein Webinar zu. Das Seminar kann nach dem 3.
Fortbildung in Coronazeiten leicht gemacht: Ab sofort gibt es die beliebten IWW-Webinare auch im Arbeitsrecht. Mit vier Terminen im Jahr können Sie Ihre Fortbildung bequem planen und am heimischen PC absolvieren. Erster Termin ist am Montag, den 1.3.21.
Wir haben in VA 21, 33 über den Beschluss des BVerfG vom 12.11.20
(2 BvR 1616/19, Abruf-Nr. 219741), berichtet. Dort hatte das BVerfG (auch) bei standardisierten Messverfahren einen Anspruch des Betroffenen im ...
Blau ist die Farbe des Jahres 2021: Ab 1. März müssen alle Kleinkrafträder statt einem schwarzen ein blaues Versicherungskennzeichen tragen. Zu den Fahrzeugen, die ein Versicherungskennzeichen führen müssen, ...
KostRÄG 2021: die wichtigsten Änderungen im Überblick
Schöpfen Sie die Möglichkeiten des KostRÄG 2021 von Anfang an optimal aus! Die aktuelle Sonderausgabe von RVG professionell verschafft Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Änderungen und gibt Ihnen direkt nutzbare Anwendungstipps.
Ihr Gratis-Exemplar: Corona-bedingte Schadenpositionen
Auch in der Corona-Krise gehen Kfz-Versicherer bei Rechnungskürzungen kreativ zu Werke. Da die Beträge meist klein sind, müssen Sie mit minimalem Aufwand Paroli bieten. Im Handumdrehen gelingt Ihnen das mit der neuen Sonderausgabe von UE Unfallregulierung effektiv.
25 Checklisten für die wichtigsten Arbeitsrecht-Fälle
Die AA-Sonderausgabe gibt Ihnen praxiserprobte Checklisten für viele wichtige Fallkonstellationen an die Hand, von A wie Abmahnung bis Z wie Zeugnis. Sie bearbeiten Ihren Fall Schritt-für-Schritt und sparen obendrein wertvolle Zeit.
Zum verkehrsrechtlichen Mandat immer aktuell informiert
Das juris PartnerModul Straßenverkehrsrecht hält Sie online immer auf dem Stand der Rechtsentwicklung, sei es die fiktive Schadensabrechnung, die zivilrechtliche Haftung oder StVO-Änderungen. Mit wenigen Klicks durchsuchen Sie intelligent verlinkte Premium-Literatur und renommierte Fachzeitschriften.
Der für Verkehrsstrafsachen zuständige 4. Strafsenat des BGH hatte darüber zu entscheiden, ob das Bedienen eines Taschenrechners durch einen Fahrzeugführer während der Fahrt die Voraussetzungen eines Verstoßes gegen § 23 Abs. 1a StVO erfüllt und deshalb bußgeldbewehrt ist. Diese Rechtsfrage wurde dem BGH vom OLG Hamm zur Entscheidung vorgelegt. Das OLG Hamm wollte die Frage bejahen. Es sah sich aber durch eine abweichende Auffassung des OLG Oldenburg daran gehindert.